direkten Einfluss der untersuchten Unternehmen. Für die Bewerbung wurden drei Sichtweisen beleuchtet: die „Sicht von außen“ (allgemeine Bewertung von Arbeitnehmern für Arbeitgeber in ihrer Stadt), die „Sicht aus [...] Arbeitnehmern aus demselben Sektor für ihnen gut bekannte Arbeitgeber in ihrer Stadt) und die „Sicht der eigenen Mitarbeiter“ (detaillierte Bewertung von Arbeitnehmern für ihren eigenen Arbeitgeber). Mögliche [...] Insgesamt setzen sich 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Wohl der jährlich 50.000 stationären und 200.000 ambulanten Patienten ein. Wer sich für einen Job interessiert, ist herzlich eingeladen, sich
Ausbildungskonzeptes für Ärzte/-innen und Studierende der Uniklinik RWTH Aachen. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx und Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Bickenbach, leitender Oberarzt in der Klinik für Operative In [...] verdanken es den Kolleginnen und Kollegen, die sich jedes Jahr erneut für diese Veranstaltung engagieren und so Berufseinsteiger für die Intensivmedizin immer wieder aufs Neue begeistern", so Prof. Marx [...] Bereits zum vierten Mal fand vom 24. bis zum 28.09.2018 die „Aachener Intensivwoche" der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care unter Leitung von Univ.- Prof. Dr. med. Gernot Marx statt
Welt. Ein ganz besonderes Baby ist der kleine Junge damit nicht nur für seine Eltern, sondern auch für das gesamte Team der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin der Uniklinik RWTH Aachen. Denn Raphaels [...] in der Uniklinik. Vor genau einem Jahr trat Univ.-Prof. Stickeler sein Amt als Direktor der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin der Uniklinik RWTH Aachen an. Passend zu seinem einjährigen Jubiläum [...] Vorjahr. Als echtes „Jubiläumsbaby" bekam Raphael von der Uniklinik ein Präsent zum Start ins Leben. Für die stolzen Eltern Petra und Moritz Keil gab es neben der Freude über den gesunden und putzmunteren
ng wurde das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin beauftragt. So finden Sie die Dokumente im Internet: Die Patientenleitlinie und weitere Materialien stehen für jeden kostenfrei zum Download zur [...] nen für Patienten auf Patienten-Information.de www.patienten-information.de/kurzinformationen/herz-und-gefaesse Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK www.leitlinien.de/nvl/khk Programm für Nationale [...] und Interessierte erfahren, wie eine KHK diagnostiziert wird und welche Behandlungsmöglichkeiten für wen in Frage kommen. Außerdem bietet die Patientenleitlinie Menschen mit KHK und deren Angehörigen
Welt. Ein ganz besonderes Baby ist der kleine Junge damit nicht nur für seine Eltern, sondern auch für das gesamte Team der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin der Uniklinik RWTH Aachen. Denn Raphaels [...] in der Uniklinik. Vor genau einem Jahr trat Univ.-Prof. Stickeler sein Amt als Direktor der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin der Uniklinik RWTH Aachen an. Passend zu seinem einjährigen Jubiläum [...] Vorjahr. Als echtes „Jubiläumsbaby" bekam Raphael von der Uniklinik ein Präsent zum Start ins Leben. Für die stolzen Eltern Petra und Moritz Keil gab es neben der Freude über den gesunden und putzmunteren
Institut für Medizinische Informatik Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher, herzlich willkommen auf der Website des Instituts für Medizinische Informatik (IMI). Wir freuen uns, Sie im Namen des [...] des Teams des Instituts für Medizinische Informatik Univ.-Prof. Dr. Rainer Röhrig Jun.-Prof. Dr.-Ing. Myriam Lipprandt Institutsdirektor Stv. Institutsdirektorin Lehrstuhl für Medizinische Informatik I [...] dürfen. Das Fach Medizinische Informatik entwickelt und evaluiert innovative Methoden und Technologien für die Medizin und die biomedizinische Forschung. Unsere Aufgabe ist es, das Fach in Forschung, Lehre
Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Forschungsprojekts „Europäische UAV-unterstützte Transport-Lösungen für Medizinische Güter“, kurz EULE, starten die Hornhautbank [...] Hornhautbank der Uniklinik RWTH Aachen und das Institut für Flugsystemdynamik der RWTH Aachen University – stellvertretend für das EULE-Projektkonsortium – eine Kooperation mit dem Ziel, den Transport von [...] Die Förderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr kommt seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekten rund um datenbasierte digitale Innovationen für die Mobilität 4.0 zugute. Ergänzt wird
tren für krebskranke Kinder, um ihnen Mut zuzusprechen. Am Morgen des 16. August legten die Radlerinnen und Radler einen Zwischenstopp in der Uniklinik RWTH Aachen ein. Die Diagnose Krebs ist für Kinder [...] Stammzelltransplantation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, und Susanne Göschel, stellvertretende Vorsitzende des Förderkreises Hilfe für krebskranke Kinder e. V. Aachen [...] Besucherinnen und Besucher und betonte die Bedeutung für seine Patientinnen und Patienten: „Ich danke den 47 Frauen und Männern sehr herzlich für ihr ehrenamtliches Engagement. Als ehemals selbst an Krebs
tren für krebskranke Kinder, um ihnen Mut zuzusprechen. Am Morgen des 16. August legten die Radlerinnen und Radler einen Zwischenstopp in der Uniklinik RWTH Aachen ein. Die Diagnose Krebs ist für Kinder [...] Stammzelltransplantation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, und Susanne Göschel, stellvertretende Vorsitzende des Förderkreises Hilfe für krebskranke Kinder e. V. Aachen [...] Besucherinnen und Besucher und betonte die Bedeutung für seine Patientinnen und Patienten: „Ich danke den 47 Frauen und Männern sehr herzlich für ihr ehrenamtliches Engagement. Als ehemals selbst an Krebs
tren für krebskranke Kinder, um ihnen Mut zuzusprechen. Am Morgen des 16. August legten die Radlerinnen und Radler einen Zwischenstopp in der Uniklinik RWTH Aachen ein. Die Diagnose Krebs ist für Kinder [...] Stammzelltransplantation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, und Susanne Göschel, stellvertretende Vorsitzende des Förderkreises Hilfe für krebskranke Kinder e. V. Aachen [...] Besucherinnen und Besucher und betonte die Bedeutung für seine Patientinnen und Patienten: „Ich danke den 47 Frauen und Männern sehr herzlich für ihr ehrenamtliches Engagement. Als ehemals selbst an Krebs