von schwerverletzten Patienten mit dem Namen "Management des Schwerverletzten". Bei der Anfang April im Springer-Verlag erschienenen Publikation handelt es sich um das Nachfolgewerk von Harald Tschernes
Im Rahmen eines Kooperationsprojekt mit dem Universitätsklinikum Frankfurt hat die Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie einen DFG-Antrag mit dem Titel „Die pathophysiologische Bedeutung des
Ghana. Die beiden Projektpartner haben sich zum Ziel gesetzt, die Gesundheit von Schrottarbeitern im informellen Sektor auf dem Elektroschrottplatz in Agbogbloshie, Ghana zu verbessern und die arbeit
de Ihr Nikolaus Marx Vorträge vom 06.03.2019 1. Vortrag : Regulatorische T-Zellen und Thrombozyten im inflammatorischen Setting Referent : Matthias Bock 2. Vortrag: Transfusionsmedizin Referent : Katharina
de Ihr Nikolaus Marx Vorträge vom 06.03.2019 1. Vortrag : Regulatorische T-Zellen und Thrombozyten im inflammatorischen Setting Referent : Matthias Bock 2. Vortrag: Transfusionsmedizin Referent : Katharina
Peptide werden bei bakteriellen Infektionen durch das angeborene Immunsystem produziert. Ob dies auch im Zentralen Nervensystem bei bakterieller Hirnhautentzündung eine Rolle spielt, war bisher unbekannt
einem geringen Anteil von Fällen durch genetische Veränderungen bedingt. So kann z.B. eine Mutation im Gen PINK1 Parkinson auslösen. In einer kürzlich erschienen Arbeit konnten Voigt und Kollegen nun zeigen
Fortbildungspunkte (3) sowie Fortbildungspunkte für Hebammen wurden genehmigt. Weitere Details nachzulesen im Flyer.
adaptive behavior” ein. Ellen de Bruijn ist Associate Professor in Clinical, Health and Neuropsychology im Department of Social and Behavioral Sciences der Universität Leiden. Die Veranstaltung findet in der
auch am Modellstudiengang der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen teil. In einer Famulatur oder im Praktischen Jahr haben Sie die Möglichkeit, das Fachgebiet näher kennen zu lernen. Auch wissenschaftlich