Erforschung des digitalen Strukturwandels in der Medizin. Im Oktober 2021 ist Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke auf den Lehrstuhl für Digitale Allgemeinmedizin berufen worden. Damit einhergehend wurde aus [...] Lehrgebiet Allgemeinmedizin das genannte Institut gegründet, dessen Leitung Prof. Mücke innehat. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen und entwickeln dort digitale medizinische Anwendungen [...] Zum 12. Mai hat das Institut für Digitale Allgemeinmedizin der Uniklinik RWTH Aachen seine neuen Räumlichkeiten in der Aachener Innenstadt (Bahnhofstraße 18, 52064 Aachen) bezogen. Die neuen Büros bieten
eihe möchte die Medizinische Fakultät Impulse zur Sensibilisierung und Förderung der geschlechtsspezifischen Medizin als Gegenstand von Forschung, Lehre und Klinik an der Medizinischen Fakultät der RWTH [...] Referentin: Dr. med. Ute Seeland, Institut für Geschlechterforschung in der Medizin (GiM), Charité-Universitätsmedizin Berlin Ort: Hörsaal 5, Uniklinik RWTH Aachen Es ist bemerkenswert, mit wie vielen [...] der Ärztekammer mit jeweils 2 Punkten zertifiziert und im Qualifikationsprofil Public Health sowie Medizin und Ethik des Modellstudiengangs mit insgesamt 1 Credit Point anerkannt.
Ab Oktober 2023 absolviert die RWTH-Medizinstudentin Friederike Schmitt ihre sechswöchige Famulatur im St. Anne's Hospital im tansanischen Ort Liuli. Um die medizinische Versorgung vor Ort zu unterstützen [...] einen wichtigen Grundstein für die medizinische Versorgung im Südwesten Tansanias dar. In dem 100 Betten-Krankenhaus werden grundsätzlich Krankheitsbilder der Tropenmedizin behandelt, ein Großteil der Patientinnen [...] e. Versorgung von Neugeborenen unterstützen Bei den Sachspenden handelt es sich vor allem um medizinisches Equipment für die Versorgung von Neugeborenen: Absauger, Beatmungsschläuche, Katheter und vieles
09:00 Uhr über das Thema „Eigenherstellung von Medizinprodukten“. Anlass sind ein Rechtsgutachten der TMF AG Medizinische Software und Medizinprodukterecht und erste Ergebnisse aus dem BMBF geförderten [...] Jun.-Prof. Dr.-Ing. Myriam Lipprandt und Prof. Dr. Rainer Röhrig vom Institut für Medizinische Informatik an der Uniklinik RWTH Aachen sprechen in der 62. Meet@TMF-Morningsession am Mittwoch, den 6. Dezember
aus dem breiten Spektrum der Medizinischen Informatik vortragen und mit uns diskutieren. Dabei wechseln sich Themen mit Relevanz für die medizinische Versorgung, biomedizinische Forschung sowie Lehre ab. [...] und interprofessionellen Dialog rund um die Informationsverarbeitung und Digitalisierung in der Medizin und im Gesundheitswesen aufzubauen. Alle Veranstaltungen auf einen Blick finden Sie in unserem P
aus dem breiten Spektrum der Medizinischen Informatik vortragen und mit uns diskutieren. Dabei wechseln sich Themen mit Relevanz für die medizinische Versorgung, biomedizinische Forschung sowie Lehre ab. [...] und interprofessionellen Dialog rund um die Informationsverarbeitung und Digitalisierung in der Medizin und im Gesundheitswesen aufzubauen. Alle Veranstaltungen auf einen Blick finden Sie in unserem P
2022 die Bedeutung und Einbindung der Telemedizin im hausärztlichen Alltag im Rahmen einer Videokonferenz dargelegt. Veranstaltet wurde der virtuelle Vortrag „Telemedizin im Alltag“ mit anschließender Diskussion [...] Brokmann, Konsortialführer des Projekts Optimal@NRW und Leiter des Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, und Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael Czaplik, Oberarzt und [...] Union Gangelt und Selfkant. Über Optimal@NRW Im Fokus von Optimal@NRW steht die Verbesserung der medizinischen Akutversorgung pflegebedürftiger geriatrischer Personen in stationärer und ambulanter Pflege.
Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte dieser Website . Über die Medizininformatik-Initiative In der Medizininformatik-Initiative (MII) , gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [...] Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V. leitet die MII-Koordinationsstelle, die sie gemeinsam mit dem Medizinischen Fakultätentag (MFT) und dem Verband der Univers [...] (BMBF) , arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Medizin, Informatik und weiterer Fachrichtungen der deutschen Universitätskliniken in vier Konsortien zusammen. Ihr Ziel ist es, die Patientendaten
Klinikum. Danach haben Sie die Möglichkeit, auch persönliche Fragen zu stellen. Komplementärmedizin Gibt es außerhalb der Schulmedizin weitere Behandlungsmöglichkeiten? Führen die zu Heilung, längerem Überleben [...] auch das gesunde Gewebe gestärkt werden? Oder geht es in der Komplementärmedizin ausschließlich um Lebensqualität? Kann Komplementärmedizin schaden? Zu diesen Fragen nimmt Dr. med. Jens Panse, Geschäftsführer [...] Ernährung und Komplementärmedizin Helfen Himbeeren gegen Krebs? Gibt es eine Krebs-Diät? Kann ich mit entsprechender Ernährung den Krankheitsverlauf beeinflussen? Muss ich während der Chemotherapie auf
Klinikum. Danach haben Sie die Möglichkeit, auch persönliche Fragen zu stellen. Komplementärmedizin Gibt es außerhalb der Schulmedizin weitere Behandlungsmöglichkeiten? Führen die zu Heilung, längerem Überleben [...] auch das gesunde Gewebe gestärkt werden? Oder geht es in der Komplementärmedizin ausschließlich um Lebensqualität? Kann Komplementärmedizin schaden? Zu diesen Fragen nimmt Dr. med. Jens Panse, Geschäftsführer [...] Ernährung und Komplementärmedizin Helfen Himbeeren gegen Krebs? Gibt es eine Krebs-Diät? Kann ich mit entsprechender Ernährung den Krankheitsverlauf beeinflussen? Muss ich während der Chemotherapie auf