Möglichkeit für Leistungserbringer sich individuell passgenaue, telemedizinische Anwendungslösungen zusammenzustellen, einzukaufen und im medizinischen Versorgungsalltag einzusetzen Projektziel: Bereitstellung [...] Telemedizin@NRW Projektinhalt: Konzept einer Plattform mit Bereitstellung folgender Dienste: Informations- und Evidenzportal Modularer Beratungsservice Zentrale technische Diensten über telemedizinisches
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung des Medizinischen Fakultätentags und der Website des Netzwerks Universitätsmedizin . [...] Das Anfang April gegründete „Netzwerk Universitätsmedizin“ (NUM), an dem auch die Uniklinik RWTH Aachen beteiligt ist, hat in sehr kurzer Zeit eigene Strukturen aufgebaut und 13 Verbundprojekte zur CO [...] COVID-19-Forschung konzipiert und umgesetzt. Diese schnelle Handlungsfähigkeit der Universitätsmedizin überzeugt auch die Politik: Der Bundestag hat heute mit der Annahme des Bundeshaushalts beschlossen
Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin ( DIVI ), die TMF – Technologie und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung und die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie [...] Rechtsgrundlage für Verbundforschungsprojekte geschaffen, die vor allem in der Intensiv- und Notfallmedizin für die Qualitätssicherung sowie Steuerung von Prozessen und Ressourcen von großer Bedeutung [...] Epidemiologie ( GMDS ), Handlungsempfehlungen für den Umgang mit dem GDNG in der intensiv- und notfallmedizinischen Forschung publiziert. „Wir erleben einen Kulturwechsel von der Verhinderung unerlaubter D
Themen der Schmerz- und Palliativmedizin. In diesem Jahr findet die Veranstaltung auch als das jährliche Symposium der Interdisziplinären Onkologischen Projektgruppe (IOP)Palliativmedizin im Krebsspitzenzentrum [...] Erfahren Sie mehr darüber, wie der Übergang oder die frühe Integration zwischen Onkologie und Palliativmedizin gelingt! Es wird auch um neue Themen gehen wie das Management von Herzunterstützungssystemen [...] iveCare-Station der Charité in Berlin. Durch die Veranstaltung wird uns die junge Autorin und Medizinerin Julia Weber mit ihrem bewegenden Buch „T-Shirt-Tage“ begleiten. Sie werden Palliativgeschichten
Auswirkungen in den Bereichen der Notfallmedizin“, „Schwimm-Tauchunfälle“ und „Schnittstelle technische und medizinische Rettung“. Die nächsten Termine Forum Notfallmedizin : 26. September 2018 21. November [...] stattfindende fachübergreifende Veranstaltungen zu interessanten notfallmedizinischen Themen an. In der Fortbildungsveranstaltung Forum Notfallmedizin am 20. Juni erfuhren und lernten rund 200 teilnehmende No [...] Kernaufgaben der Uniklinik RWTH Aachen. Sowohl in der prähospitalen als auch klinischen Notfall- und Akutmedizin ist der Maximalversorger Initiator und Wegbereiter moderner Therapie- und Versorgungsstandards
Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) der Uniklinik RWTH Aachen freut sich über die erneute Auszeichnung als „Fortbildungs-standort Junge Ka [...] unseres Nachwuchses ist die Voraussetzung für kardiologische Spitzenmedizin von morgen“, betont Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Marx, Direktor der Medizinischen Klinik I. Mit dem in der Klinik etablierten Physician [...] und -ärzte sowie den Klinikdirektor, gemeinsame Kongressbesuche, eine breite internistische, intensivmedizinische und kardiologische (konservative und interventionelle) Ausbildung und insbesondere das Ph
eihe möchte die Medizinische Fakultät Impulse zur Sensibilisierung und Förderung der geschlechtsspezifischen Medizin als Gegenstand von Forschung, Lehre und Klinik an der Medizinischen Fakultät der RWTH [...] Referentin: Dr. med. Ute Seeland, Institut für Geschlechterforschung in der Medizin (GiM), Charité-Universitätsmedizin Berlin Ort: Hörsaal 5, Uniklinik RWTH Aachen Es ist bemerkenswert, mit wie vielen [...] der Ärztekammer mit jeweils 2 Punkten zertifiziert und im Qualifikationsprofil Public Health sowie Medizin und Ethik des Modellstudiengangs mit insgesamt 1 Credit Point anerkannt.
Erforschung des digitalen Strukturwandels in der Medizin. Im Oktober 2021 ist Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke auf den Lehrstuhl für Digitale Allgemeinmedizin berufen worden. Damit einhergehend wurde aus [...] Lehrgebiet Allgemeinmedizin das genannte Institut gegründet, dessen Leitung Prof. Mücke innehat. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen und entwickeln dort digitale medizinische Anwendungen [...] Zum 12. Mai hat das Institut für Digitale Allgemeinmedizin der Uniklinik RWTH Aachen seine neuen Räumlichkeiten in der Aachener Innenstadt (Bahnhofstraße 18, 52064 Aachen) bezogen. Die neuen Büros bieten
Erforschung des digitalen Strukturwandels in der Medizin. Im Oktober 2021 ist Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke auf den Lehrstuhl für Digitale Allgemeinmedizin berufen worden. Damit einhergehend wurde aus [...] Lehrgebiet Allgemeinmedizin das genannte Institut gegründet, dessen Leitung Prof. Mücke innehat. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen und entwickeln dort digitale medizinische Anwendungen [...] Zum 12. Mai hat das Institut für Digitale Allgemeinmedizin der Uniklinik RWTH Aachen seine neuen Räumlichkeiten in der Aachener Innenstadt (Bahnhofstraße 18, 52064 Aachen) bezogen. Die neuen Büros bieten
Erforschung des digitalen Strukturwandels in der Medizin. Im Oktober 2021 ist Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke auf den Lehrstuhl für Digitale Allgemeinmedizin berufen worden. Damit einhergehend wurde aus [...] Lehrgebiet Allgemeinmedizin das genannte Institut gegründet, dessen Leitung Prof. Mücke innehat. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen und entwickeln dort digitale medizinische Anwendungen [...] Zum 12. Mai hat das Institut für Digitale Allgemeinmedizin der Uniklinik RWTH Aachen seine neuen Räumlichkeiten in der Aachener Innenstadt (Bahnhofstraße 18, 52064 Aachen) bezogen. Die neuen Büros bieten