Vorgehen an der Einsatzstelle über die optimalen medizinischen Maßnahmen in der Individualversorgung und reicht bis hin zu den organisatorischen und medizinischen Herausforderungen beim Massenanfall von Verletzten [...] Algorithmen-basiertes Kompetenzsystem In der prähospitalen Notfall- und Rettungsmedizin ist es erforderlich in zeitkritischen Situationen die für unsere Patientinnen und Patienten richtigen Entscheidungen
Tel: 0241 80-88391 (günstigerweise zwischen 08:00 und 16:00 Uhr) oder Terminanfrage senden an praenatalmedizin ukaachen de Hinterlassen Sie bitte neben den wichtigsten Daten (s.u.) die Telefonnummer, unter [...] Fragen beantworten wir Ihnen gerne auch per E-Mail. Schicken Sie uns eine E-Mail an: onlinesprechstunde-geburtsmedizin ukaachen de Einer unserer Fachärzte wird Ihnen innerhalb der nächsten Tage antworten
Promotionsthemen für Medizinstudentinnen und -studenten mit einem Interessensschwerpunkt Anästhesie und Medizintechnik bzw. Ingenieure und Naturwissenschaftler mit einem medizinischen Interesse zur Promotion
Das Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) hat studentische Hilfskraftstellen für Medizinstudierende mit Interesse an seltenen Erkrankungen ausgeschrieben, die eine enge Mitarbeit mit Patientinnen
Informationen zum Thema Alkoholkonsum und Krebserkrankungen bieten die Kolleginnen und Kollegen der Medizinischen Klinik III .
52062 Aachen Tel.: 0241 510370 innside.aachen@melia.com Veranstalter: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Zielgruppe: Ärzte/-innen, Diabetologen/-innen Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem
Dr. Svenja Caspers, Leiterin der Gruppe “Konnektivität” des Instituts für Neurowissenschaften und Medizin (INM-1), Forschungszentrum Jülich Zur Kolloquienübersicht
06.2015 Thema: ethische Falldiskussion Referent: Dr. med. Dagmar Schmitz, Institut für Ethik der Medizin, UKA Fortbildung Dienstags – Wöchentlich 07:00 bis 07.45 Uhr – Aufenthaltsraum OIM/IMC auf Intensiv
wird von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) für die beste vorgelegte klinisch-experimentelle Arbeit auf dem Gebiet der Inneren Medizin verliehen. Die Nieren regulieren lebenswichtige [...] Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann und seinem Team vom Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie an der Uniklinik RWTH Aachen ist ein wichtiger Erfolg in der Nieren- und Fibroseforschung [...] mehr ausüben. Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Leiter des Instituts für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie und Oberarzt an der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische
und Hemmung der Lymphgefäßneubildung. Dafür listete sie das Magazin FOCUS 2021 erstmalig als Top-Medizinerin in der Kategorie Lip- und Lymphödem. Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) – Forschung fördern [...] Menschen helfen. Die gemeinnützige Else Kröner-Fresenius-Stiftung widmet sich der Förderung medizinischer Forschung und unterstützt humanitäre Projekte. Bis heute hat sie rund 2.300 Projekte gefördert [...] gefördert. Mit einem jährlichen Fördervolumen von aktuell über 60 Millionen Euro ist sie die größte Medizin fördernde Stiftung Deutschlands. Weitere Informationen finden Sie unter: www.ekfs.de