Informationen sowie die notwendigen Dokumente für die Anmeldung zum Molekularen Tumorboard finden Sie auf der Seite des ZPM Aachen. Die Ansprechpartnerin für die Anmeldung ist Dr. rer. medic. Nadina Ortiz [...] Anmeldung externer Patientinnen und Patienten setzt in der Regel eine molekulare Diagnostik am Institut für Pathologie der Uniklinik RWTH Aachen sowie eine konsiliarische Überweisung an die Medizinische Klinik
er: Aachener Kompetenzzentrum für Wissenschaftsgeschichte (AKWG), RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß und Julia Nebe, M.A. Institut für Geschichte, Theorie und Ethik [...] Ethik der Medizin, Uniklinik RWTH Aachen Konzept und Organisation: Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen Prof. Dr. Monika Fick und Prof. Dr. Caroline Torra-Mattenklott
12.2018: Webbasierte Modellberatung für Männer und Frauen mit Gewalterfahrungen jetzt online 04.04 2018: Online-Artikel in den Aachener Nachrichten:Studie: Hilfe für Männer, die geschlagen werden [...] hen wir kontinuierlich die bisherigen Ergebnisse des G.M.G.R.-Projektes. Umfassende Informationen für Betroffene und Interessierte sowie Fachpersonen zum Thema Gewalt und zu entsprechenden Hilfsangeboten
Referentin: Prof. Dr. Nicole Ernstmann Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum [...] Aachen Veranstalter: Medizinische Fakultät der RWTH Aachen, Fachschaft Medizin der RWTH Aachen Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Evangelische Hochschulgemeinde, in Zusammenarbeit mit RWTHextern
rn den Startschuss für das Projekt Familien-SCOUT (sectoren- und phasenübergreifende Unterstützung für Familien mit krebserkranktem Elternteil) gegeben. Neben praktischer Hilfe für die Familien soll das
Univ.-Prof. Dr. med. Justus P. Beier, Direktor der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie Veranstaltungsort: Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie Uniklinik [...] RWTH Aachen Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Etage 6, Gang A, Raum 12 (Aufzug A3) Veranstalter: Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung
Wir betreuen den schwerstverletzten Patienten, der mit dem Hubschrauber eingeflogen wird, ebenso wie Arbeits- und Schulunfälle, Verletzungen aus Freizeit- und Sportunfällen und den verletzten alten Menschen. Die durchgeführten Operationen umfassen das gesamte Spektrum der Akuttraumatologie und Korrektureingriffe bei Komplikationen und Infektionen. Dies sind die Eingriffe bei Verletzungen der Wirbelsäule, des Beckens und der Extremitäten einschließlich mikrochirurgischer Operationen. Dazu gehören die arthroskopischen Operationen und der differenzierte endoprothetische Ersatz von Schulter-, Ellenbogen-, Hüft- und Sprunggelenk sowie interdisziplinär die Tumorchirurgie von Knochentumoren. Wir versorgen pro Jahr über 15.000 Notfälle und führen etwa 3.000 Operationen durch. Das Einzugsgebiet ist überregional. Unsere Patienten kommen aus dem In- und Ausland.
Anbieter für Markt- und Konsumentendaten Statista verliehen. Bereits zum vierten Mal analysierten Newsweek und Statista die besten Krankenhäuser der ganzen Welt. In diesem Jahr untersuchten sie für ihr Ranking [...] Ranking insgesamt 2.200 Krankenhäuser in 27 Ländern und würdigen die besten Krankenhäuser für ihre Qualität und ihre Fachkompetenz. Folgende Länder sind vertreten: Deutschland, USA, Kanada, Frankreich, [...] umfassende Methodik entwickelt, um die Qualität ihrer Studienergebnisse zu garantieren. Sie nutzen für ihr Ranking als Datengrundlage: Empfehlungen von medizinischen Experten: Ärzte, Krankenhausmanager
2024 arbeitet Kristina Frick-Buslay als Psychologin in der Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler sowie in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische [...] herantreten.“ Für ihre neue Aufgabe an der Uniklinik hat sie sich zum Ziel gesetzt, die psychologische Unterstützung zu einer Selbstverständlichkeit im klinischen Alltag werden zu lassen – für Patientinnen [...] en und Patienten sowie für Kolleginnen und Kollegen. Ihre Freizeit verbringt die 38-Jährige gerne tanzend oder mit ihren Herzensmenschen, am liebsten bei Sonnenschein an der frischen Luft.
Arbeitsgruppe für Evidenzbasierte Gesundheitsforschung in Anästhesie und Intensivmedizin. Julia Dormann Julia Dormann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit 2019 Mitglied der Arbeitsgruppe für Evidenzbasierte [...] Kelly Ansems ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im IZDM und seit 2019 Mitglied der Arbeitsgruppe für Evidenzbasierte Gesundheitsforschung in Anästhesie und Intensivmedizin. Frau Ansems besitzt einen [...] Karolina Dahms ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im IZDM und seit 2020 Mitglied der Arbeitsgruppe für Evidenzbasierte Gesundheitsforschung in Anästhesie und Intensivmedizin. Frau Dahms besitzt einen M