dieses Treffen zeitgleich auch das letzte in der aktuellen Aufbau- und Vernetzungsphase der Medizininformatik-Initiative (MII) war, lag ein besonderer Fokus auf den in SMITH bisher erreichten Ergebnissen sowie [...] eröffneten der Konsortialleiter Prof. Dr. Markus Löffler und Prof. Dr. Stefan Uhlig, Dekan der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University, am 23. November den SMITH-Science Day: „Sie haben die letzten [...] bisherigen Forschungen ergeben haben. Dabei ging es unter anderem um KI-Unterstützung in der Intensivmedizin, Forschungsdatenmanagement und die automatische Detektion von Antibiotikaresistenzen. Die zweite
und Hemmung der Lymphgefäßneubildung. Dafür listete sie das Magazin FOCUS 2021 erstmalig als Top-Medizinerin in der Kategorie Lip- und Lymphödem. Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) – Forschung fördern [...] Menschen helfen. Die gemeinnützige Else Kröner-Fresenius-Stiftung widmet sich der Förderung medizinischer Forschung und unterstützt humanitäre Projekte. Bis heute hat sie rund 2.300 Projekte gefördert [...] gefördert. Mit einem jährlichen Fördervolumen von aktuell über 60 Millionen Euro ist sie die größte Medizin fördernde Stiftung Deutschlands. Weitere Informationen finden Sie unter: www.ekfs.de
wird von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) für die beste vorgelegte klinisch-experimentelle Arbeit auf dem Gebiet der Inneren Medizin verliehen. Die Nieren regulieren lebenswichtige [...] Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann und seinem Team vom Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie an der Uniklinik RWTH Aachen ist ein wichtiger Erfolg in der Nieren- und Fibroseforschung [...] mehr ausüben. Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Leiter des Instituts für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie und Oberarzt an der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische
wird von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) für die beste vorgelegte klinisch-experimentelle Arbeit auf dem Gebiet der Inneren Medizin verliehen. Die Nieren regulieren lebenswichtige [...] Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann und seinem Team vom Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie an der Uniklinik RWTH Aachen ist ein wichtiger Erfolg in der Nieren- und Fibroseforschung [...] mehr ausüben. Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Leiter des Instituts für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie und Oberarzt an der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische
für die Uniklinik RWTH Aachen Prof. Dr. med Klaus Tenbrock, Oberarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, teilnimmt. Prof. Tenbrock ist neben Bas Vastert, Oberarzt am UMC Utrecht, Organisator der Tour [...] letzten Dekade ist die Behandlung dieser Kinder eine Herausforderung. Daher ist kontinuierliche medizinische Forschung erforderlich, um die Therapie und die Perspektiven der Kinder zu verbessern. Vor diesem [...] zeigt, wie wichtig aktiver Sport bei einer JIA-Erkrankung ist und indem sie Gelder für weitere medizinische Forschung auf diesem Gebiet sammelt. Die Spenden-Radtour von Utrecht bis Genua wird insgesamt
Veranstalter: Kliniken für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Krankenhäuser Aachen und der Region Veranstaltungsort: forum M der Mayerschen Buchhandlung Buchkremerstraße 1-7 52062 Aachen Weitere
Veranstalter: Kliniken für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Krankenhäuser Aachen und der Region Veranstaltungsort: forum M der Mayerschen Buchhandlung Buchkremerstraße 1-7 52062 Aachen Weitere
Referent: Prof. Dr. Heiko Luhmann, Institut für Physiologie, Universitätsmedizin Mainz Veranstaltungsort: Bibliothek des Instituts für Physiologie, 6. Etage, neben D4, Raum 28 Gastgeber: Prof. Dr. Stefan
Referent: David Zimmermann, Institut für Physiologie, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich Veranstaltungsort: Bibliothek des Instituts für Physiologie, 6. Etage, neben D4, Raum 28 Gastgeberin:
Udo Kontny Sektion Pädiatrische Onkologie und Stammzelltransplantation Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Uniklinik RWTH Aachen Pauwelsstr. 30 52074 Aachen Tel.: 0241 80-88892/89902 FAX: 0241 80-82481