Wir wollen im Oktober so viele Blutspenderinnen und Blutspender wie möglich erreichen, denn: Pro Spender zahlen beim Blutspendemarathon verschiedene Unternehmen 50 Cent oder 1 Euro für das Projekt „Fr
mit zwei Fortbildungspunkten pro Vortrag zertifiziert (beantragt). Nähere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer . Datum: 09.11.2022 16.11.2022 30.11.2022 11.01.2023 18.01.2023 ⇒ immer von 17:00
sich herzlich bei Dr. Susan Stead und sagt die satzungsgemäße Verwendung der gesamten Spendengelder im Rahmen ihres Projekts zu.
sitzen stumm in Reih und Glied auf ihren Behandlungsstühlen und sperren brav die Münder auf. Hier – im AIXTRA Dental an der Uniklinik RWTH Aachen – gibt es niemanden, der meckert, „Aua“ schreit oder aus [...] vier und zwölf Wochen) sind Dr. Sittardt, sein Team und seine Studierenden jeden Tag von 8 bis 17 Uhr im AIXTRA Dental. Eine intensive Zeit, in der Dr. Sittardt seinen zweiten Arbeitsbereich als Qualität
Screening und die Therapie bei dem gemeinsamen Auftreten von Diabetes und Herzinsuffizienz herausgegeben. Im „Ärztetag“-Podcast stellt Priv.-Doz. Dr. med. Katharina Schütt, Oberärztin in der Klinik für Kardiologie
Am Freitag, den 13. Oktober 2023, erlebten die Gäste im Apollo eine einzigartige Nacht, als Professorinnen und Professoren der RWTH das DJ-Pult eroberten. Unter ihnen war auch Prof. Dr. med. Angelika Lampert
Screening und die Therapie bei dem gemeinsamen Auftreten von Diabetes und Herzinsuffizienz herausgegeben. Im „Ärztetag“-Podcast stellt Priv.-Doz. Dr. med. Katharina Schütt, Oberärztin in der Klinik für Kardiologie
DFG - Analyse der Biomechanik der Handwurzel im Kontext der handchirurgischen Therapieplanung Die grundlegenden Zusammenhänge der Kraft- und Bewegungsübertragung zwischen den acht Handwurzelknochen, die
Über die beiden Chöre Der Männerchor St. Marien Gesangverein Aachen-Horbach, seit 1961 Meisterchor im Chorverband NRW e. V., ist ein Chor der Extraklasse. Die Mandolinen-Konzert-Gesellschaft Alsdorf-Mariadorf
untersucht. Mehr Sicherheit und Komfort für Patientinnen und Patienten Bisher erfolgt die Überwachung im Aufwachraum über kabelgebundene Sensoren, die für die Patientinnen und Patienten oft als unangenehm