Myc-Proteinexpression, was entscheidend für die Reduktion der Leukämiezellen war. Diese Ergebnisse sind ein wichtiger Schritt in Richtung der Entwicklung neuer Therapien für das del(5q) MDS, indem sie spezifische [...] genetische Mechanismen aufdecken, die für zielgerichtete Behandlungen genutzt werden können. Die Entdeckung von A51 als wirksames Medikament bietet neue Hoffnung für Patienten mit dieser spezifischen Form [...] Blutkrankheit, die durch die Deletion eines Teils des 5. Chromosoms gekennzeichnet ist und das Risiko für die Entwicklung von akuter Leukämie erhöht. Die Studie fokussierte sich auf die Gene Csnk1a1 und Egr1
Schneider, Juniorprofessor für „Experimentelle Gastroenterologie und Organ-Crosstalk“ an der Uniklinik RWTH Aachen, den Theodor-Frerichs-Preis 2024 der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Die Fors [...] Preis wird für eine herausragende klinisch-experimentelle Arbeit auf dem Gebiet der Inneren Medizin verliehen und ist mit 30.000 Euro dotiert. Es ist die zweite hochkarätige Auszeichnung für Professor Schneider [...] Für die Erforschung eines molekularen Schaltkreises zwischen Gehirn und enterischem Nervensystem, der unter Stress eine Entzündungsreaktion im Darm fördert und die Darmbewegung stört, erhält Kai Markus
Leiter Angiographie und Interventionen der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, den Marie-Curie-Ring für herausragende akademische Leistungen verliehen. [...] auf den Weg gebracht, die für die interdisziplinäre Behandlung dieser Patientinnen und Patienten maßgeblich sind – von der systematischen Beschreibung von Vorhersagevariablen für den Erfolg der Vorbehandlung [...] Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie (DeGIR), der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und der European Society of Radiology (ESR). Zudem ist er als Gutachter für eine Vielzahl von Fac
Schneider, Juniorprofessor für „Experimentelle Gastroenterologie und Organ-Crosstalk“ an der Uniklinik RWTH Aachen, den Theodor-Frerichs-Preis 2024 der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Die Fors [...] Preis wird für eine herausragende klinisch-experimentelle Arbeit auf dem Gebiet der Inneren Medizin verliehen und ist mit 30.000 Euro dotiert. Es ist die zweite hochkarätige Auszeichnung für Professor Schneider [...] Für die Erforschung eines molekularen Schaltkreises zwischen Gehirn und enterischem Nervensystem, der unter Stress eine Entzündungsreaktion im Darm fördert und die Darmbewegung stört, erhält Kai Markus
Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie liegt im Zentrum der Uniklinik RWTH Aachen und ist somit für alle stationären und ambulanten Patienten optimal erreichbar. Für die Einbringung [...] Darüber hinaus werden die neuen Geräte für die multiparametrische Magnetresonanztomographie der Prostata zur Früherkennung oder Behandlungsplanung des Prostatakarzinoms, für die Magnetresonanztomographie der [...] Geschick erfolgreich ins Zentrum der Uniklinik in die fünfte Etage eingebracht. Die neuen MRTs werden für die Versorgung aller Patientinnen und Patienten in der Uniklinik RWTH Aachen eingesetzt, beispielsweise
Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie liegt im Zentrum der Uniklinik RWTH Aachen und ist somit für alle stationären und ambulanten Patienten optimal erreichbar. Für die Einbringung [...] Darüber hinaus werden die neuen Geräte für die multiparametrische Magnetresonanztomographie der Prostata zur Früherkennung oder Behandlungsplanung des Prostatakarzinoms, für die Magnetresonanztomographie der [...] Geschick erfolgreich ins Zentrum der Uniklinik in die fünfte Etage eingebracht. Die neuen MRTs werden für die Versorgung aller Patientinnen und Patienten in der Uniklinik RWTH Aachen eingesetzt, beispielsweise
Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie liegt im Zentrum der Uniklinik RWTH Aachen und ist somit für alle stationären und ambulanten Patienten optimal erreichbar. Für die Einbringung [...] Darüber hinaus werden die neuen Geräte für die multiparametrische Magnetresonanztomographie der Prostata zur Früherkennung oder Behandlungsplanung des Prostatakarzinoms, für die Magnetresonanztomographie der [...] Geschick erfolgreich ins Zentrum der Uniklinik in die fünfte Etage eingebracht. Die neuen MRTs werden für die Versorgung aller Patientinnen und Patienten in der Uniklinik RWTH Aachen eingesetzt, beispielsweise
Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie liegt im Zentrum der Uniklinik RWTH Aachen und ist somit für alle stationären und ambulanten Patienten optimal erreichbar. Für die Einbringung [...] Darüber hinaus werden die neuen Geräte für die multiparametrische Magnetresonanztomographie der Prostata zur Früherkennung oder Behandlungsplanung des Prostatakarzinoms, für die Magnetresonanztomographie der [...] Geschick erfolgreich ins Zentrum der Uniklinik in die fünfte Etage eingebracht. Die neuen MRTs werden für die Versorgung aller Patientinnen und Patienten in der Uniklinik RWTH Aachen eingesetzt, beispielsweise
darüber informieren, für welche Patientinnen und Patienten das Modellvorhaben Genomsequenzierung (MV GenomSeq) relevant sein könnte und wie das weitere Vorgehen ist. Geeignet für das Projekt sind betroffene [...] ihrer Erkrankung bestehen. Idealerweise stehen beide Eltern für eine Trio-Analyse zur Verfügung. Eine Trio-Analyse ist häufig essenziell für die Diagnosestellung, denn so lassen sich unklare Veränderungen [...] der schwierigen Einordnung von intronischen Sequenzveränderungen hilfreich sein. Ebenfalls geeignet für das Projekt sind Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf Vorliegen einer Repeat-Erkrankung. Pathogene
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin hat der Förderkreis „Hilfe für krebskranke Kinder“ e. V. Aachen der Kinderkrebsstation mehrere Patienten-kontrollierte Schmerzpumpen sowie ein Flowzytometer für die [...] Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, war sichtlich erfreut über die großzügige Spende: „Für uns zählt jede Unterstützung vom Förderkreis. Zum einen können [...] weniger Zeit im Krankenhaus verbringen müssen.“ Peter Schanz, Vorsitzender des Förderkreises, ergänzt: „Für uns ist jede Investition sinnvoll, die den kleinen Patienten hilft.“ Univ.-Prof. Dr. med. Udo Kontny