Uniklinik RWTH Aachen, informieren gemeinsam beim Themennachmittag am 30.11.2015 von 16:00 bis 18:00 Uhr im Franziskushospital über altbewährte und neue Behandlungsmöglichkeiten der COPD. Die Veranstaltung ist
Im Frühjahr 2014 startete erfolgreich der von der Uniklinik RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit der städtischen AOK entwickelte Aachener Sturzpass. Er bietet Menschen die Möglichkeit, ihr individuelles
ös-toxischen Leberschäden beschäftigt. Er erhielt den mit 7.500 Euro dotierten Preis am 25.06.2016 im Rahmen des 13. HepNet Symposiums der Deutschen Leberstiftung durch Prof. Dr. Elke Roeb für das Gut
erfolgreich wie möglich zu machen. Dies wird durch ein erfahrenes, interdisziplinäres Expertenteam im Haus gewährleistet. Besondere Unterstützung bietet die Uniklinik RWTH Aachen nun durch den Umbau mehrerer
2015 den Finalistenstatus erreicht und gehört somit zu den Preisträgern des Wettbewerbs, der Exzellenz im Qualitätsmanagement prämiert. Die Gutachter des Ludwig-Erhard-Preises bewerteten die Hornhautbank auf
Uniklinik ist damit eines der ersten Zentren deutschlandweit und erstmalig konnte der Patientin noch im Operationssaal der Beatmungsschlauch entfernt werden. „Wir freuen uns sehr, dass unsere Patientin diesen
Uniklinik RWTH Aachen beteiligt sich am 18.11.2015 von 12:00 bis 16:00 Uhr mit einem eigenen Stand im Eingangsbereich der Uniklinik. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung .
14.09.2015 von 18:00 – 19:30 Uhr das Physiker-Ehepaar Dr. Lisa Edelhäuser und Dr. Alexander Knochel im großen Seminarraum der Uniklinik RWTH Aachen. In ihrem Vortrag „Neue Physik: Was der LHC uns über die
Langen aus dem Institut für Neurowissenschaften und Medizin-Physik der medizinischen Bildgebung (INM-4) im Forschungszentrum Jülich auf eine W2-Professur in der Klinik für Nuklearmedizin der Uniklinik RWTH
Nurse (Studienassistent/-in) an. Das Weiterbildungsangebot richtet sich vorrangig an Personen, die im medizinischen oder pflegerischen Bereich tätig sind, sowie an Studienassistenten/-innen mit erster