Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller, Leiter des Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Janina Fels, Leiterin des Lehrstuhls für Hörtechnik [...] multi-sensorischer Expositionen und den daraus resultierenden innovativen und kreativen Lösungen für den Gebäudebereich widmen. Um die Zukunft gesunder und anregend gebauter Umgebungen zu gestalten, bedarf [...] Healthy Buildings-Konferenzen an – eine der einflussreichsten Konferenzserien zu nachhaltigen Lösungen für ein gesundes und nachhaltiges Innenraumklima, die die Lücke zwischen Wissenschaft und Praxis schließen
über die Unterstützung durch unsere klinischen Partner, insbesondere aus der Klinik für Kardiologie sowie der Klinik für Anästhesiologie gefreut“, resümiert Prof. Akhyari. Über Medtronic Medtronic ist mit [...] Am 19. und 20. Juni 2023 hat die „Tour for Life“ der Firma Medtronic die Klinik für Herzchirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen besucht. An zwei Tagen konnten nicht nur Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte [...] Univ.-Prof. Dr. med. Payam Akhyari gehören minimalinvasive Eingriffe zu den Schwerpunkten der Klinik für Herzchirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen. „Als eine der führenden herzchirurgischen Kliniken in
können Sie dem Veranstaltungsflyer entnehmen. Anmeldung für die Teilnahme vor Ort Anmeldeschluss ist der 23. Mai 2023. Die Teilnahme kostet für Nichtmitglieder der Lymphselbsthilfe 10 Euro. Die Online [...] Aachen eingeladen. Die Hybridveranstaltung findet von 09:00 bis 17:30 Uhr statt und wird von der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen in Kooperation mit [...] organisiert. Sibylle Keupen, Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen, und Dr. Michael Ziemons, Dezernent für Soziales und Gesundheit der StädteRegion Aachen, haben ihr Kommen angekündigt. Das Lipödem ist eine
haft in der CML (Chronische myeloische Leukämie) ist beispiellos für den medizinischen Fortschritt und stellt eine Modellerkrankung für die erfolgreiche molekular zielgerichtete Therapie von Krebserkrankungen [...] durchgeführt, für die die zügige und erfolgreiche Übersetzung der Forschungsergebnisse entscheidend sind. Unterstützt durch die attraktiven Forschungsvoraussetzungen zu diesem Thema am Centrum für Integrierte [...] Martina Crysandt und Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Mirle Schemionek-Reinders, Habilitandinnen der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Med. Klinik IV, Klinikdirektor:
und Lagerung ihrer Proben zustimmen. Für die Sammlung in einer Biobank wird „überschüssiges" Probenmaterial, welches bei vielen Probenentnahmen anfällt, genutzt. Für die Tumorbank wird also kein zusätzliches [...] Tumorbank Patienteninformation Die Tumorbank des CIO Aachen ist eine Biomaterialbank, also ein Lager für Biomaterial, in der Proben menschlicher Körpersubstanzen (Gewebe, Blut, Serum, Zellen, DNA usw.) o [...] können in neue wissenschaftliche Fragestellungen eingebunden werden und bilden so die Voraussetzung für die klinische und Translationale Forschung im onkologischen Bereich: Nur durch eine Biobank und die
und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der Sie ganz einfach und kostenlos teilnehmen können. Für den Versand der Einladung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse. Ihre Daten werden für keinen anderen als [...] am Luisenhospital und Supervisorin Dr. med. Jens Panse, stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation an der Uniklinik RWTH Aachen [...] Veranstaltung richtet sich an Patienten, Angehörige, Interessierte, Freunde und Bekannte Anmeldung für die Online-Veranstaltung: Bei Interesse senden Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse bis spätestens zum
Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) verleiht in diesem Jahr ihre höchste Auszeichnung, die Franz Volhard-Medaille, an Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Floege, Direktor der Klinik für Nieren-und Hochdr [...] ist Gründungsmitglied und Past-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN), Past-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und im Leitungsgremium von KDIGO – einer Or [...] Buchkapitel festgehalten werden, gehören unter anderem Nierenerkrankungen und ihre zentrale Bedeutung für die Innere Medizin, etwa bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Darüber hinaus ist Prof
Methode hier für verschiedene Lehr-Lern-Konzepte und wie sich diese im besten Falle in der Versorgung unserer Patienten bemerkbar machen. Peer Assisted Learning als Ausbildungskonzept für Medizinstudierende [...] zept für Medizinstudierende Projektleiter Dr. med. Saša Sopka Im Rahmen der Ausbildung junger Ärztinnen und Ärzte kommen häufig studentische Tutoren zum Einsatz. Peer Assisted Learning steht für eine
Rajkumar, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen und des Instituts für Neurowissenschaften und Medizin (INM4) am FZ Jülich [...] Darmkrankheiten) erheblich verbessern, den Weg für verbesserte diagnostische und therapeutische Strategien in der Präzisionsmedizin zu ebnen und ein Modell für zukünftige multizentrische Studien zu bieten
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DKG) hat Gideon Schäfer, M.D. Student am Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie (Direktor: Univ.-Prof [...] beeinflussen kann. Insgesamt bieten uns diese Erkenntnisse die Möglichkeit, neue potenzielle Targets für die Entwicklung von antifibrotischen Medikamenten in der Nieren- und Herzfibrose zu identifizieren“ [...] Auszeichnung fördert die DKG experimentelle und klinische Promotionen, um Studierende der Humanmedizin für die klinische Forschung und Grundlagenforschung in der Medizin zu begeistern.