Der komplizierte Aktivierungsmechanismus des Apoptosekanals TRPM2 scheint sich im Laufe der Evolution der tierischen Vielzeller wesentlich verändert zu haben. Diese von unserer Arbeitsgruppe vor einigen
zwölf Jahren kooperieren die Universitätskliniken in Aachen und Maastricht bereits grenzüberschreitend im klinischen Neuromonitoring. Um sich vor Ort einen Eindruck von den aktuellen Entwicklungen und Innovationen
um sich vor Ort ein Bild von den Innovationen am Aachener Telemedizinzentrum zu machen. Telemedizin, im medizinischen Standard SNOMED definiert als „das Erbringen medizinischer Dienstleistungen über eine
Im Verlauf einer Krebserkrankung begegnen den Patienten und ihren Angehörigen viele Anträge, Formulare und Bescheinigungen: Hier soll Raum sein zur Erläuterung der Patientenverfügung und der Vorsorgevollmacht
Im Verlauf einer Krebserkrankung begegnen den Patienten und ihren Angehörigen viele Anträge, Formulare und Bescheinigungen: Hier soll Raum sein zur Erläuterung der Patientenverfügung und der Vorsorgevollmacht
Fortbildungsveranstaltung der Med. Klinik IV Referentinnen Bianca Siegling (Stationsleiterin IM42) und Dr. Astrid Stephan (Pflegedirektion, beide Uniklinik RWTH Aachen) Veranstalter Prof. Dr. med. Tim
Fortbildungsveranstaltung der Med. Klinik IV Referentinnen Bianca Siegling (Stationsleiterin IM42) und Dr. Astrid Stephan (Pflegedirektion, beide Uniklinik RWTH Aachen) Veranstalter Prof. Dr. med. Tim
zuverlässige, miniaturisierte Kathetersysteme zur Herzunterstützung – Implantate, die keine Entzündungen im Körper hervorrufen – das Risiko eines plötzlichen Herzversagens bei Diabetikern vorhersagen. das sind
Im Jahr 2012 haben sich alle Institute, Abteilungen und Lehrgebiete für Allgemeinmedizin der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen (NRW) zu einem Kompetenzverbund zusammengeschlossen. Der Kompetenzverbund
Fortbildungszertifizierung ist bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt. Informationen finden Sie auch im Flyer.