Fortbildungsveranstaltung der Med. Klinik IV Referentinnen Bianca Siegling (Stationsleiterin IM42) und Dr. Astrid Stephan (Pflegedirektion, beide Uniklinik RWTH Aachen) Veranstalter Prof. Dr. med. Tim
zuverlässige, miniaturisierte Kathetersysteme zur Herzunterstützung – Implantate, die keine Entzündungen im Körper hervorrufen – das Risiko eines plötzlichen Herzversagens bei Diabetikern vorhersagen. das sind
Im Jahr 2012 haben sich alle Institute, Abteilungen und Lehrgebiete für Allgemeinmedizin der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen (NRW) zu einem Kompetenzverbund zusammengeschlossen. Der Kompetenzverbund
Fortbildungszertifizierung ist bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt. Informationen finden Sie auch im Flyer.
jedes vollständige Modul (Theorie- und Praxisteil) zur Zertifizierung angemeldet. Die Akkreditierung im Rahmen des DeGIR-Stufenprogramms ist ebenfalls vorgesehen. Alle Informationen rund um das Vortragsprogramm
Fortbildungszertifizierung ist bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt. Informationen finden Sie auch im Flyer.
die Validierung ihres Konzepts eines biohybriden Stents für die Atemwege. Gefördert wird das Projekt im Rahmen der Ausschreibung „Validierung des Innovationspotentials – VIP+“ des Bundesministeriums für
um sich vor Ort ein Bild von den Innovationen am Aachener Telemedizinzentrum zu machen. Telemedizin, im medizinischen Standard SNOMED definiert als „das Erbringen medizinischer Dienstleistungen über eine
langfristigen Folgen haben Crashs? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen erhielten Schüler im Alter zwischen 15 und 18 Jahren vergangene Woche in der Uniklinik RWTH Aachen. Die Klinik für Unfall-
zwölf Jahren kooperieren die Universitätskliniken in Aachen und Maastricht bereits grenzüberschreitend im klinischen Neuromonitoring. Um sich vor Ort einen Eindruck von den aktuellen Entwicklungen und Innovationen