Landes Nordrhein-Westfalen das durch Telemonitoring gekennzeichnete Projekt Telemedizin@NRW der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen. Im Verbund mit dem [...] Projektpartner haben eine bundesweit einmalige Anlaufstelle unter https://telemedizin.nrw geschaffen, die fortwährend Informationen zu telemedizinischen Dienstleistungen bereitstellt und dabei unterstützt, die [...] die Evidenzlage und die Interoperabilität telemedizinischer Anwendungen zu stärken. Die ausgearbeiteten Anwendungen, die sowohl die ärztliche als auch die patientennahe Perspektive berücksichtigen, zeigen
die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care ihre idelle Ausrichtung im Rahmen eines Positionierungs-Workshops geschärft. Die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care steht [...] gemeinsam personalisierte Spitzenmedizin in einem hochkomplexen Umfeld. Vision Wir wollen als TEAM mit Begeisterung, Respekt und Empathie SCHRITTMACHER für innovative Intensivmedizin und -pflege sein! [...] steht für kompetente intensivmedizinische Betreuung aller Patienten, die nach Operationen, schwerem Schock oder Trauma einer besonderen Überwachung, Pflege oder Behandlung bedürfen. Die Betreuung unserer
naturwissenschaftliche Doktorandin Moritz Krumbach, medizinischer Doktorand Celeste Bonas, medizinische Doktorandin Jenny Hoffmann, medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin Alumni Dr. rer. nat. Theresa [...] Arbeitsgruppe Molekulare Arbeitsmedizin Im Fokus unseres Forschungsinteresses steht die Aufklärung von Faktoren und Mechanismen, die bei Entstehung und Entwicklung schadstoffvermittelter Erkrankungen eine [...] molekularer und zellulärer Krankheitsursachen - zu verbesserten oder neuen Präventionsansätzen in der Arbeitsmedizin führen sollen. Die Forschungsprojekte werden mit kompetenten Kooperationspartnern durchgeführt
Thema? Senden Sie Ihre Frage bis zum 07.11.2016 an medizin-im-dialog@ukaachen.de oder an: Uniklinik RWTH Aachen Unternehmenskommunikation Stichwort: Medizin im Dialog Pauwelsstraße 30 52074 Aachen [...] Wir laden herzlich ein zu unserer Patientenveranstaltung „Medizin im Dialog“. An unserem Themenabend "Zu viel des Guten: Wie Alkohol und falsche Ernährung Leber und Seele schädigen" informieren unsere [...] Kroy, Oberärztin der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin, Univ.-Prof. Dr. med. Frank Schneider, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und
Thema? Senden Sie Ihre Frage bis zum 07.11.2016 an medizin-im-dialog@ukaachen.de oder an: Uniklinik RWTH Aachen Unternehmenskommunikation Stichwort: Medizin im Dialog Pauwelsstraße 30 52074 Aachen [...] Wir laden herzlich ein zu unserer Patientenveranstaltung „Medizin im Dialog“. An unserem Themenabend "Zu viel des Guten: Wie Alkohol und falsche Ernährung Leber und Seele schädigen" informieren unsere [...] Kroy, Oberärztin der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin, Univ.-Prof. Dr. med. Frank Schneider, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und
Thema? Senden Sie Ihre Frage bis zum 07.11.2016 an medizin-im-dialog@ukaachen.de oder an: Uniklinik RWTH Aachen Unternehmenskommunikation Stichwort: Medizin im Dialog Pauwelsstraße 30 52074 Aachen [...] Wir laden herzlich ein zu unserer Patientenveranstaltung „Medizin im Dialog“. An unserem Themenabend "Zu viel des Guten: Wie Alkohol und falsche Ernährung Leber und Seele schädigen" informieren unsere [...] Kroy, Oberärztin der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin, Univ.-Prof. Dr. med. Frank Schneider, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und
diskutieren. Die Moderation übernahm der aus zahlreichen medizinischen TV-Formaten bekannte Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie. Angesichts des kontinuierlich [...] Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, das Projekt Optimal@NRW ins Leben, um digital unterstützte Strukturen zu entwickeln, die die medizinische Versorgung geriatrischer [...] zwischen ambulanter und stationärer Medizin und den damit einhergehenden veränderten Nutzungsgewohnheiten haben wir gezeigt, dass sich durchaus eine neue telemedizinische Versorgungsform etablieren lässt
diskutieren. Die Moderation übernahm der aus zahlreichen medizinischen TV-Formaten bekannte Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie. Angesichts des kontinuierlich [...] Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, das Projekt Optimal@NRW ins Leben, um digital unterstützte Strukturen zu entwickeln, die die medizinische Versorgung geriatrischer [...] zwischen ambulanter und stationärer Medizin und den damit einhergehenden veränderten Nutzungsgewohnheiten haben wir gezeigt, dass sich durchaus eine neue telemedizinische Versorgungsform etablieren lässt
diskutieren. Die Moderation übernahm der aus zahlreichen medizinischen TV-Formaten bekannte Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie. Angesichts des kontinuierlich [...] Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, das Projekt Optimal@NRW ins Leben, um digital unterstützte Strukturen zu entwickeln, die die medizinische Versorgung geriatrischer [...] zwischen ambulanter und stationärer Medizin und den damit einhergehenden veränderten Nutzungsgewohnheiten haben wir gezeigt, dass sich durchaus eine neue telemedizinische Versorgungsform etablieren lässt
diskutieren. Die Moderation übernahm der aus zahlreichen medizinischen TV-Formaten bekannte Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie. Angesichts des kontinuierlich [...] Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, das Projekt Optimal@NRW ins Leben, um digital unterstützte Strukturen zu entwickeln, die die medizinische Versorgung geriatrischer [...] zwischen ambulanter und stationärer Medizin und den damit einhergehenden veränderten Nutzungsgewohnheiten haben wir gezeigt, dass sich durchaus eine neue telemedizinische Versorgungsform etablieren lässt