sie geraten so in eine Abhängigkeit. Das sollte für uns ein Warnzeichen sein, denn je früher Kinder mit dem Rauchen anfangen, desto schwerer ist es später für sie, wieder von dieser Sucht loszukommen. Deshalb [...] Sie ist Teil der Initiative des Bundesbeauftragten der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen und des Bundesministeriums für Gesundheit: „Rauchfrei leben!“. Weitere Informationen zur Aktion finden [...] Versuche, mit dem Rauchen aufzuhören, in Deutschland immer mehr zurückgegangen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) möchte mit der Aktion „Rauchfrei im Mai“ alle Rauchenden dazu animieren
med. Martin Westhofen, Direktor der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Plastische Kopf- und Halschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen, bietet für Kinder und Erwachsene eine Vielzahl an Hörlösungen [...] (middleearimplants) eingesetzt werden. Herr Prof. Westhofen, für wen eignet sich ein Cochlea-Implantat? Prof. Westhofen: Cochlea-Implantate sind für Patienten mit hochgradiger Funktionsstörung des Innenohrs [...] Möglichkeiten der Diagnostik und Behandlung der unterschiedlichen Schweregrade einer Hörstörung an – fürKinder und Erwachsene. Das Spektrum der Versorgung reicht dabei von der medikamentösen Therapie bei
Uniklinik RWTH Aachen möchte innovative Lösungen für die Medizin mit der Entwicklung moderner unbemannter Flugsysteme kombinieren und so zahlreiche Vorteile für Patienten und Gesundheitsdienstleister bieten [...] ist geplant. Sichere Transportnetze für sensible medizinische Güter Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael Czaplik, Leiter des Acute.Care Innovation.Hub der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH [...] der Klinik für Anästhesiologie, Uniklinik RWTH Aachen und Geschäftsführer Docs in Clouds TeleCare GmbH, Aachen Univ.-Prof. Dr. med. Rolf Rossaint, rrossaint@ukaachen.de Direktor Klinik für Anästhesiologie
neue Therapieoptionen und Behandlungsstrategien für Nierenerkrankungen entwickeln. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert dieses Vorhaben für vier Jahre mit rund fünf Millionen Euro. Patientinnen [...] Ansätze und neue Fragestellungen für klinische Studien entwickeln. Die Arbeit der Aachener Forschungsgruppe soll letztlich in die Entwicklung neuer Therapiemöglichkeiten für Betroffene münden. „Dafür ist [...] Todesursache weltweit sein. Und dennoch bringt dieses Gebiet aktuell die wenigsten klinischen Studien für neue Therapien hervor. Grund dafür sind hauptsächlich fehlende diagnostische Ansätze, die die Aktivität
neue Therapieoptionen und Behandlungsstrategien für Nierenerkrankungen entwickeln. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert dieses Vorhaben für vier Jahre mit rund fünf Millionen Euro. Patientinnen [...] Ansätze und neue Fragestellungen für klinische Studien entwickeln. Die Arbeit der Aachener Forschungsgruppe soll letztlich in die Entwicklung neuer Therapiemöglichkeiten für Betroffene münden. „Dafür ist [...] Todesursache weltweit sein. Und dennoch bringt dieses Gebiet aktuell die wenigsten klinischen Studien für neue Therapien hervor. Grund dafür sind hauptsächlich fehlende diagnostische Ansätze, die die Aktivität
neue Therapieoptionen und Behandlungsstrategien für Nierenerkrankungen entwickeln. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert dieses Vorhaben für vier Jahre mit rund fünf Millionen Euro. Patientinnen [...] Ansätze und neue Fragestellungen für klinische Studien entwickeln. Die Arbeit der Aachener Forschungsgruppe soll letztlich in die Entwicklung neuer Therapiemöglichkeiten für Betroffene münden. „Dafür ist [...] Todesursache weltweit sein. Und dennoch bringt dieses Gebiet aktuell die wenigsten klinischen Studien für neue Therapien hervor. Grund dafür sind hauptsächlich fehlende diagnostische Ansätze, die die Aktivität
grenzüberschreitend einheitliche Trainings- und Arbeitsabläufe, beispielsweise für medizinische Übergaben, Sicherheitschecklisten für Transfer und Entlassbriefe, entwickeln.“ Es sollen innovative Ausbildungstools [...] verursachen ein fragmentiertes Gesundheitswesen und Unterschiede innerhalb der Versorgungssysteme für zahlreiche Probleme bei der Abstimmung und Überweisung. Daraus ergeben sich höhere Risiken im Bereich [...] Ansätze“, betont Projektleiter Dr. med. Saša Sopka, Ärztlicher Leiter AIXTRA und Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen. Risiken und Gefährdungen der Sicherheit von Patienten
01.2024, 12 Uhr Veranstaltungsort: Bibliothek des Institutes für Physiologie, 6. Etage, neben D4, Raum 28 Referent: Mehmet Onbasi, Institut für Physiologie, Uniklinik RWTH Aachen
2024, 12 Uhr Veranstaltungsort: Bibliothek des Institutes für Physiologie, 6. Etage, neben D4, Raum 28 Referentin: Aylin Kesdogan, Institut für Neurophysiologie, Uniklinik RWTH Aachen
Terminanfrage - Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Vielen Dank für Ihre Terminanfrage. Wenn Sie Ihre Kontaktdaten eingegeben haben, werden wir uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung