Aachen, Reihstraße 13, 52062 Aachen Veranstalter: Kliniken für Kardiologie-, Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Palliativmedizin und dem Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Weitere Informationen
Aachen, Reihstraße 13, 52062 Aachen Veranstalter: Kliniken für Kardiologie-, Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Palliativmedizin und dem Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Weitere Informationen
des Instituts für Physiologie, 6. Etage, neben D4, Raum 28 Zielgruppe: Interessierte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Referent: Prof. Dr. Veronica Egger Neurophysiologie, Institut für Zoologie, Universität
des Instituts für Physiologie, 6. Etage, neben D4, Raum 28 Zielgruppe: Interessierte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Referent: Prof. Dr. Veronica Egger Neurophysiologie, Institut für Zoologie, Universität
Heidelberg Veranstaltungsort: Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Wendlingweg 2 52074 Aachen Etage 1, Raum 116 (Bibliothek) Veranstalter: Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Hadamar Veranstaltungsort: Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Wendlingweg 2 52074 Aachen Etage 1, Raum 116 (Bibliothek) Veranstalter: Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Steger, Ulm Veranstaltungsort: Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Wendlingweg 2 52074 Aachen Etage 1, Raum 116 (Bibliothek) Veranstalter: Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Klinik für Pneumologie und internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, die Ergebnisse. Den Forschern zufolge ist die Identifizierung eines möglichen zugrundeliegenden Mechanismus für Bel [...] bei Patienten mit langer COVID klinisch hochrelevant. „Erstens kann es für Patienten beruhigend sein, eine mögliche Erklärung für die anhaltende Atemnot nach COVID-19 zu haben. Zweitens hat sich das A [...] Ergebnis kommt ein Forschungsteam unter Federführung von Dr. med. Jens Spiesshoefer aus der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof.
Grundlage für zukünftige Forschung betrachtet werden.“ Richtungsweisende Perspektive für weitere Studien Weitere Studien, idealerweise randomisierte kontrollierte Studien, die als Goldstandard für die Bestimmung [...] Studienpopulation umfasste auch Personen mit erhöhtem Risiko für Leberkrebs, zum Beispiel Menschen mit Diabetes, genetischer Prädisposition für Lebererkrankungen sowie Personen mit spezifischen Begleite [...] ahme und einem geringeren Risiko für Lebererkrankungen und leberbedingte Todesfälle festgestellt haben, beweist unsere Studie nicht endgültig, dass Statine direkt für diese positiven Ergebnisse verantwortlich
Klinik für Pneumologie und internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, die Ergebnisse. Den Forschern zufolge ist die Identifizierung eines möglichen zugrundeliegenden Mechanismus für Bel [...] bei Patienten mit langer COVID klinisch hochrelevant. „Erstens kann es für Patienten beruhigend sein, eine mögliche Erklärung für die anhaltende Atemnot nach COVID-19 zu haben. Zweitens hat sich das A [...] Ergebnis kommt ein Forschungsteam unter Federführung von Dr. med. Jens Spiesshoefer aus der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof.