Projekte Im Folgenden finden Sie einen Überblick über aktuelle, sowie abgeschlossene Projekte. Darüber hinaus unterstützt die AG Evidenzbasierte Gesundheitsforschung in Anästhesie und Intensivmedizin die [...] hung unterstützt die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care bei diesem Projekt im Bereich des Projektmanagements und der inhaltlichen Projektdurchführung, bei allen Arbeitspaketen. [...] die auf eine Herztransplantation warten wieder mobil zu machen. Kinder die an einer Herzinsuffizienz im Endstadium leiden und auf eine Herztransplantation warten sind oft an feststehende Herzunterstützu
Im Rahmen des Förderschwerpunkts „Digitale Innovationen für die Verbesserung der patientenzentrierten Versorgung im Gesundheitswesen“ richtet sich das vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Projekt [...] Routine-Kernspintomographie-Bildern zu identifizieren und von anderen Patienten mit ähnlichem Läsionsmuster im MRT, zum Beispiel Multiple Sklerose oder zerebrale Mikroangiopathie, abzugrenzen. Dazu werden Methoden
Im Rahmen des Förderschwerpunkts „Digitale Innovationen für die Verbesserung der patientenzentrierten Versorgung im Gesundheitswesen“ richtet sich das vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Projekt [...] Routine-Kernspintomographie-Bildern zu identifizieren und von anderen Patienten mit ähnlichem Läsionsmuster im MRT, zum Beispiel Multiple Sklerose oder zerebrale Mikroangiopathie, abzugrenzen. Dazu werden Methoden
Krankenhaushygiene Das Ziel der Krankenhaushygiene ist die Vermeidung der Übertragung von Erregern und von im Krankenhaus erworbenen (nosokomialen) Infektionen. Wir beraten den Vorstand und die Einrichtungen der [...] von Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen Durchführung von Umgebungs- und Wasseruntersuchungen (im eigenen krankenhaushygienischen Labor) Durchführung von Studien mit infektiologischen oder kranken [...] Regelmäßige ABS-Visiten auf den Intensivstationen Infektiologische Ambulanz Telemedizinische Beratung im Rahmen des Telemedizinzentrums der Uniklinik RWTH Aachen Dokumentation, Analyse und Interpretation
Rhythmologie und Elektrophysiologie bei Herzrhytmusstörungen gehört zum Behandlungsspektrum der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I).
VID19-20.pdf Dagmar Schmitz, Dominik Groß, Ethische Beratung im Rahmen einer Therapielimitierung bei einer intensivpflichtigen Patientin im Kontext der COVID 19-Pandemie, Rheinisches Ärzteblatt 9 (2020) [...] 42918836_Ethische_Beratung_im_Fall_einer_Therapielimitierung_wahrend_der_COVID-19-Pandemie_Ein_Fallbeispiel Des Weiteren haben wir an diversen Triage-Papieren und an dem im Kontext der COVID-19-Pandemie
neue Daten im Zusammenhang mit der Subarachnoidalblutung und ihren Folgeerscheinungen gezeigt werden. So zeigte sich durch eine prospektive Analyse von Biomarkern durch Dr. Walid Albanna, dass im Rahmen der [...] Blume, Priv.-Doz. Christian Andreas Müller) insbesondere zur altersbedingten Einengung des Rückenmarks im Wirbelkanal (Spinalkanalstenose) präsentiert, die oftmals eine schwerwiegende Beeinträchtigung für [...] die Erstellung einer nationalen Leitlinie zur standardisierten Umsetzung vorschlägt und erarbeitet. Im Rahmen der DGNC Mitgliederversammlung wurde Prof. Dr. Gerrit Schubert in das Amt des Sprechers der
Das Darmzentrum der Uniklinik RWTH Aachen bietet umfassende diagnostische Abklärung und modernste, robotergestützte Behandlungsmethoden für Erkrankungen des unteren Gastrointestinaltraktes. Spezialisiert auf minimalinvasive Chirurgie und Schlüssellochchirurgie bei Darmkrebs, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und Divertikulitis und zertifiziert nach den höchsten Qualitätsstandards der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). Kontaktieren Sie uns noch heute!
Sie haben Fragen zur Blutspende? Hier finden Sie unsere Kontaktmöglichkeiten.
Prof . Dr. med. Yvonne Weber, Leiterin der Epileptologie Uniklinik Aachen „Erster epileptischer Anfall im Kindes- und Jugendalter“ Dr. med. Markus Gressnich, Oberarzt Neuropädiatrie, Klinikum Mutterhaus Trier