für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie und Oberarzt in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) an der Uniklinik [...] in dem die DNA in jedem Zellkern kompakt aufgewickelt ist. Christoph Kuppe studierte an der Medizinischen Fakultät der RWTH und promovierte dort 2011. Es folgten eine Facharztausbildung in der Klinik
Direktor der Klinik für Gastroenterologie, immunologische Erkrankungen und internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III) , sowie Junior-Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Kai Markus Schneider, Arb [...] natürlich noch zu früh. Wir werden intensiv weiterarbeiten und hoffen, mit unserer Forschung in der Medizinischen Klinik III zu neuen Therapien dieser belastenden Erkrankung beizutragen.“
c. Nadim Jon Shah und Dr. Christoph Lerche. Die Computertomografie (CT) ist ein bildgebendes medizinisches Verfahren zur Darstellung von Körperstrukturen. Bei der herkömmlichen Technik trifft die von der [...] erfolgreichen nachfolgenden wirtschaftlichen Verwertung und einer nachhaltigen Verbesserung bei der medizinischen Prävention, Diagnostik und Therapie führen“, sagt Univ.-Prof. Dr. med. Martin Wiesmann, Direktor [...] und grünen Wende. Die EU-Mittel fließen dafür unter anderem in die klinische Gesundheits- und Medizinforschung, Bildung, Tourismus, emissionsarme Mobilität sowie innovative Projekte im Bereich des Umweltschutzes
chronischen Nierenerkrankung (CKD) gehören zu einer der komplexesten Patientengruppe in der Inneren Medizin. Schätzungen zufolge werden Nierenkrankheiten 2040 voraussichtlich die fünfthäufigste Todesursache [...] Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Rheumatologische und Immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) an der Uniklinik RWTH Aachen , verschiedene Einrichtungen der Aachener Uniklinik k [...] den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, die wissenschaftliche Profilbildung der jeweiligen Medizinischen Fakultäten voranzubringen sowie die Kooperation zwischen Klinikern und Grundlagenwissenschaftlern
chronischen Nierenerkrankung (CKD) gehören zu einer der komplexesten Patientengruppe in der Inneren Medizin. Schätzungen zufolge werden Nierenkrankheiten 2040 voraussichtlich die fünfthäufigste Todesursache [...] Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Rheumatologische und Immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) an der Uniklinik RWTH Aachen , verschiedene Einrichtungen der Aachener Uniklinik k [...] den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, die wissenschaftliche Profilbildung der jeweiligen Medizinischen Fakultäten voranzubringen sowie die Kooperation zwischen Klinikern und Grundlagenwissenschaftlern
chronischen Nierenerkrankung (CKD) gehören zu einer der komplexesten Patientengruppe in der Inneren Medizin. Schätzungen zufolge werden Nierenkrankheiten 2040 voraussichtlich die fünfthäufigste Todesursache [...] Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Rheumatologische und Immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) an der Uniklinik RWTH Aachen , verschiedene Einrichtungen der Aachener Uniklinik k [...] den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, die wissenschaftliche Profilbildung der jeweiligen Medizinischen Fakultäten voranzubringen sowie die Kooperation zwischen Klinikern und Grundlagenwissenschaftlern
Preisträger am IMCAR 2024 Otto-Hess-Promotionspreis Kaiseng Quach Promotionspreis der Medizinischen Fakultät Dr. rer. nat. Sofía de la Puente Secades Borchers-Plakette RWTH Dr. Shruti Bhargava, Dr. Sofia [...] Stuttgart Rory Koenen 2009 Preis der Deutschen Herzstiftung Oliver Söhnlein 2009 Promotionspreis der Medizinischen Fakultät Regina Krohn 2008 Hauss-Preis der Deutschen Gesellschaft für Atheroskleroseforschung [...] Gesellschaft für Mikrozirkulation und Vaskuläre Biologie Mihail Hristov 2003 Wissenschaftspreis für Medizinsche Grundlagenforschung der GlaxoSmithKline Stiftung Christian Weber 2003 Young Investigator Award
genau abstufen – mit dem Ziel, Belastungen optimal zu minimieren. Sprecherhochschulen sind die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und die Uniklinik RWTH Aachen. „Derzeit fehlen wissenschaftlich begründete [...] Bleich, PhD, Leiter des Instituts für Versuchstierkunde und des Zentralen Tierlaboratoriums der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Sprecher der neuen Forschergruppe (FOR) 2591 – gemeinsam mit Prof [...] Neurobiologie sowie das Institut für Experimentelle Molekulare Bildgebung am Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik beteiligt. Die Uniklinik RWTH Aachen erhält zwei Millionen Euro von der Gesamtsumme.
Aachen. Risiken und Gefährdungen der Sicherheit von Patienten resultieren oftmals in vermeidbaren medizinischen Problemen, längeren Krankenhausaufenthalten und höheren Kosten. „Insbesondere beim Transfer zwischen [...] unter anderem grenzüberschreitend einheitliche Trainings- und Arbeitsabläufe, beispielsweise für medizinische Übergaben, Sicherheitschecklisten für Transfer und Entlassbriefe, entwickeln.“ Es sollen innovative [...] Euregio „SafePat“ soll die Risiken für die Patientensicherheit minimieren, die im Rahmen der medizinischen Versorgung auftreten. Mittelfristig soll es dadurch zur Qualitätserhöhung und Kostenoptimierung
Kooperationen und Teamwork universitäre Hochleistungsmedizin für viele Betroffene zugänglich gemacht werden kann. Diese Auszeichnung motiviert, weiter für Spitzenmedizin in der Region Aachen zu sorgen“, ergänzt [...] unter Leitung und Koordination der Uniklinik RWTH Aachen seit 2015 die Kapazitäten verschiedener medizinischer Versorgungseinrichtungen in der Region und stimmt die Versorgung zwischen den beteiligten Häusern