Institut für Biomedizinsiche Technologien – Zell- und Molekularbiologie an Grenzflächen, Uniklinikum RWTH Aachen
Institut für Biomedizinsiche Technologien – Zell- und Molekularbiologie an Grenzflächen, Uniklinikum RWTH Aachen
Institut für Biomedizinsiche Technologien – Zell- und Molekularbiologie an Grenzflächen, Uniklinikum RWTH Aachen
Institut für Biomedizinsiche Technologien – Zell- und Molekularbiologie an Grenzflächen, Uniklinikum RWTH Aachen
Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Marx) an der Uniklinik RWTH Aachen, hat gemeinsam mit Partnern aus den Universitäten Lyon und Warschau ein Verbundprojekt im Rahmen
Stein fokussiert werden und ihn so verkleinern oder zertrümmern. Die Klinik für Urologie der Uniklinik RWTH Aachen hat nun einen Lithotripter neuester Bauart – einen Piezolith 3000 plus der Fa Wolf – in Betrieb
können, ist es wichtig, interdisziplinär zusammenzuarbeiten. Verschiedene Fachbereiche an der Uniklinik RWTH haben sich daher zusammengeschlossen und das Aachener Comprehensive Allergy Center (ACAC) gegründet
Peter Asché, Kaufmännischer Direktor und Vorstandsmitglied der Uniklinik RWTH Aachen, ist bereits seit einigen Jahren Mitglied des siebenköpfigen Präsidiums des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands
hat der Förderkreis „Schwerkrankes Kind e.V.“ der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik RWTH Aachen ein neues Gerät zur Schlafdiagnostik (PSG) und ein mobiles EEG-Gerät (Elektroenzephalografie)
hat der Förderkreis „Schwerkrankes Kind e.V.“ der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik RWTH Aachen ein neues Gerät zur Schlafdiagnostik (PSG) und ein mobiles EEG-Gerät (Elektroenzephalografie)