ka und Partnerinstitutionen beteiligt sind. Ziel ist die Verbesserung von Versorgung und Forschung im Bereich der Seltenen Erkrankungen. Es baut auf den Innovationsfonds-Projekten TRANSLATE-NAMSE und ZSE-DUO
Symposium der Medizininformatik-Initiative 2022: „Vernetzen. Forschen. Heilen. – Bilanz und Perspektive“ im dbb forum in Berlin statt. Die Organisation der Veranstaltung übernimmt die MII-Koordinierungsstelle
Patientenbeteiligung, Klinische Studien, Qualitätssicherung sowie Digitalisierung. Das CIO Aachen wird im Rahmen des Projektes eine digitale Entscheidungshilfe für Patientinnen und Patienten entwickeln, die
hierfür ist das tägliche Engagement aller Mitarbeitenden und die ausgewiesene medizinische Expertise im Bereich der Notfallmedizin. Dies ist nur möglich, wenn sich alle an der Notfallversorgung beteiligten
darüber informiert. Da die Universitätskliniken in NRW für den Abschluss des Tarifvertrags „Entlastung“ im letzten Jahr einen eigenen Arbeitgeberverband gründen und die TdL verlassen mussten, ist die Uniklinik
ung an der Uniklinik RWTH Aachen, hat ein Alexander-von-Humboldt-Forschungsstipendium für Postdocs im Rahmen des Henriette-Herz-Scouting Programms erhalten. In den nächsten zwei Jahren wird sie in der
Retterview ist Podcast-Reihe über das Leben im Rettungsdienst, angereichert mit Gedanken, Wissen, Fakten, Anekdoten, Charme und Witz aus der Sicht von echten Rettern aus dem „Pflasterlaster“. Die Moderatoren
len homomeren ASIC1a exprimieren. Öffentlich zugängliche Expressions-Daten bestätigen, dass ASIC1a im Medulloblastom exprimiert wird. Es war bereits bekannt, dass dauerhafte Aktivierung von ASIC1a Zelltod
Kliniken und Privatkliniken Deutschlands aus. Die Uniklinik RWTH Aachen ist seit Jahren eine feste Größe im Ranking und konnte in der FOCUS-Klinikliste 2023 gleich in mehreren Kategorien punkten. Die Klinik
ex_ps-studienkoordination@ukaachhen.de Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Website sowie im Flyer .