zusetzen. Denn nur wer gut informiert ist, kann zum Mitgestalter seiner eigenen Gesundheit werden. Im Video erhalten Sie einen ersten Einblick, was die Digitale Patientenakademie für Sie bereithält. Digitale
Schulabgänger, sondern richtet sich auch an alle, die sich beruflich neu orientieren möchten. Die Daten im Überblick: Wann: 20. Februar 2025 Zeit: 16:30 bis 18:30 Uhr Wo: Hörsaal 5, Uniklinik RWTH Aachen Die
vermutet, dass weitere Ursachen der Polyneuropathien bisher noch unentdeckt sind. Aktuelle Projekte im Bereich der entzündlichen und idiopathischen Neuropathien: Chronisch inflammatorische demyelinisierende
direkt auf einem Schnittpräparat des Tumors nachgewiesen. Die Analyse erfolgt an Tumormaterial, das im Rahmen der pathologischen Diagnostik asserviert wurde, sogenanntes Paraffinmaterial. Das Analyseergebnis
Angelman Zentrum Aachen (AZA) in Zusammenarbeit mit dem Angelman e.V. gegründet. Das AZA befindet sich im MZEB (Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit geistiger Behinderung und/oder schwerer Mehrfachbehinderung)
Ihr Kontakt zur Unternehmenskommunikation der Uniklinik RWTH Aachen
Award“ durch die Leading European Nephrology (ERA) ausgezeichnet. Die Verleihung des Awards findet im Rahmen des 62. ERA-Kongresses, vom 4. bis 7. Juni 2025 statt. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert
Aachen durch den Haupteingang und gehen rechts an den Rolltreppen vorbei, bis Sie den C-Flur erreichen. Im C-Flur wenden Sie sich bitte nach rechts und gehen zum Aufzug C5. Mit dem Aufzug C5 fahren Sie in die
unterstützen. Am Mammakarzinom – umgangssprachlich auch Brustkrebs genannt – erkrankt fast jede achte Frau im Laufe ihres Lebens einmal. Viele haben Angst vor einer Erkrankung. Dabei bedeutet nicht jede Veränderung [...] eines Mammakarzinoms „Mit einer monozentrischen, prospektiven und diagnostischen Studie möchten wir im Brustzentrum der Uniklinik RWTH Aachen die mULM-Technik nutzen, um Lymphknoten von Frauen mit einer
daran hindern, das Tumorgewebe zu bekämpfen. Wir untersuchen den Zusammenhang zwischen Veränderungen im Verhalten der Epithelzellen und immunologischer Toleranz und konzentrieren uns dabei auf die folgenden [...] die Kontrolle Foxp3+ T-Zellen, die eine Schlüsselrolle bei der Entstehung und Bewahrung von Toleranz im Darm spielen. Zusätzliche Literatur: Lupar, E., M. Brack, L. Garnier, S. Laffont, K.S. Rauch, K. Schachtrup