zur Abklärung unklarer Diagnosen in Zentren für Seltene Erkrankungen (ZSE-DUO) Im Projekt „ZSE-DUO“ soll eine neue Versorgungsform in mehreren Zentren für Seltene Erkrankungen in ganz Deutschland eingeführt [...] Behandlung von Patientinnen und Patienten, die sich mit ungeklärten Beschwerdebildern an einem Zentrum für Seltene Erkrankungen vorstellen ist häufig sehr komplex. Die Beschwerden sind oftmals begleitet oder [...] Dafür wurde dieses Projekt, eine Kooperation verschiedener Unikliniken in Deutschland, der Allianz für Seltene Erkrankungen ACHSE e. V., sowie dreier Krankenkassen ins Leben gerufen. Das Projekt wird aus
multiprofessionelle Betreuung angeboten werden. Hier können Sie noch ein Merkblatt für die Einreichung Ihrer Unterlagen finden. Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zu den Sprechzeiten, per E-Mail [...] Ärztin oder Ihrem Arzt diesen Anmeldebogen aus - wir bitten Sie um Verständnis dafür, dass das Zentrum für Seltene Erkrankungen NUR auf Zuweisung der behandelnden Ärztin oder des behandelnden Arztes aktiv werden [...] aus Ihrer Sicht und Kontaktdaten einer Ärztin oder eines Arztes, der Ihre Anfrage unterstützt und für Rückfragen zur Verfügung steht, beifügen. Schicken Sie Ihre Unterlagen an: ZSEA Uniklinik RWTH Aachen
Frank Jessen, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinik Köln, Arbeitsgruppenleiter im Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) sowie Sprecher [...] Der 21.09.2020 ist nicht nur Welt-Alzheimertag, sondern bedeutet gleichzeitig den Startschuss für das Deutsche Netzwerk Gedächtnisambulanzen (DNG). In dem neu gegründeten Netzwerk haben sich bislang rund [...] in Deutschland spielen bei diesen Entwicklungen eine zentrale Rolle. Sie sind die Expertenzentren für den direkten Transfer des wissenschaftlichen Fortschritts in die Praxis. Gedächtnisambulanzen sind
Gelenke kommt es über die Jahrzehnte oft zu einem Verschleiß der Knorpeloberfläche. Dies macht sich für die Patientinnen und Patienten meist durch ein schmerzendes oder angeschwollenes Gelenk nach längerer [...] gezogen werden muss. Die Implantation und der Wechsel von künstlichen Knie- und Hüftgelenken stellt für Patienten und Gesellschaft eine ständig wachsende Herausforderung dar, da die Ansprüche an Langlebigkeit [...] operative Erfahrung und ein hochspezialisiertes Team voraus. Umfassende Versorgung Unser Team steht für höchste Qualität in der Patientenversorgung in der Sektion Endoprothetik der Uniklinik RWTH Aachen
Lehre Das Institut für Molekulare Medizin bietet Lehrveranstaltungen für Studierende der Studiengänge Humanmedizin, Molekulare und Angewandte Biotechnologie, Biologie und Biomedical Engineering an. Im
Zwei Mitarbeiterinnen der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen sind für ihr Engagement innerhalb des Pilotprojekts zum Home Treatment
Esther Schweins und Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke, Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen und Direktor des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, sprechen über seltene
Esther Schweins und Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke, Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen und Direktor des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, sprechen über seltene
Christel Bienstein, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V. Veranstaltungsort: Hörsaal 4, Uniklinik RWTH Aachen, Pauwelsstr. 30 Veranstalter: Institut für Geschichte, Theorie & Ethik der Medizin |
Dr. med. Tim H. Brümmendorf Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Med. Klinik IV) Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Uniklinik RWTH Aachen