viele Menschen ein großes Herz haben und Anteil nehmen. Das tut gut und dafür danken wir vor allem im Namen aller durch die Projekte Begünstigten sehr herzlich“, betont Dr. Mathias Brandstädter, Gesch
ftlerinnen, um sie auf ihrem Weg zur Habilitation zu unterstützen. In diesem Jahr hat erstmals die im Oktober 2022 neu gegründete Kommission für Chancengerechtigkeit unter der Leitung von Univ.-Prof. Kerstin
Arbeitswelt Anhand des Symptoms Schmerz werden Prävention und Versorgung der arbeitenden Bevölkerung im Gesundheitssystem untersucht. Dabei wird das Thema “return to work” fokussiert. Neben der Forschung
auch mit Ihren behandelnden Ärztinnen und Ärzten sehr wichtig. Wir bemühen uns gemeinsam mit Ihnen, im Vorfeld einer stationären Aufnahme alle wichtigen Befunde und natürlich auch Ihre Fragen dazu zu klären
das Institut für Klinische Pharmakologie die Hochschulambulanz für Polypharmazie ins Leben gerufen. Im Rahmen einer Polypharmazie-Sprechstunde arbeiten Ärztinnen und Ärzte aus den Bereichen der Inneren
von E. Gerlach auf den Lehrstuhl für Physiologie 1969 Inbetriebnahme des Instituts für Physiologie im Gebäude der Medizinisch-Theoretischen Institute (MTI) 1971 Berufung von H. Kammermeier, Pensionierung
darauf, Stammzell-abgeleitete Nervenzellen von Patienten für Arneimittelscreenings zugänglich zu machen. Im Mittelpunkt dieses Projektes stehen Patientinnen und Patienten mit Small-Fiber-Neuropathien (SFN) oder
Inhalt: Im Rahmen einer Krebserkrankung tauchen bei vielen Patientinnen, Patienten und Angehörigen sozialrechtliche Fragen auf, die sich so noch nie gestellt haben: Darf ich in Urlaub fahren, ins Ausland
und zwei klinische RCT’s zur Wirkung von Probiotika und Omega-3 Fettsäuren auf das Mikrobiom bei AN im longitudinalen Verlauf über 1 Jahr mit jeweils entsprechenden Versuchen am Tiermodell inklusive Tier-MRT
Vermittlung einer anschaulichen Übersicht über die relevanten Krankheitsbilder unseres Fachgebietes im interdisziplinären Kontext. Des Weiteren stellen wir Ihnen digitale Lehrmaterialien zur Verfügung,