Forschung Die Forschung am Lehrstuhl für Altersmedizin ist interdisziplinär ausgerichtet, um vielfältige Fragestellungen aus geriatrischen und gerontologischen Themenfeldern aufzugreifen. So zählen zu
Das Institut für Digitale Allgemeinmedizin und das Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) an der Uniklinik RWTH Aachen veranstalten am Montag, den 31.10.2022 von 16:00 bis 17:00 Uhr eine Onlin
Mücke, Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen und Direktor des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, gemeinsam mit seinen Co-Autoren Esther Schweins und Daniel von
Mücke, Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen und Direktor des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, gemeinsam mit seinen Co-Autoren Esther Schweins und Daniel von
Research Informatics 4 als Best Paper 2023 ausgezeichnet. Dazu gehörten zwei Publikationen aus der Medizininformatik Initiative unter anderem: Gruendner J, Deppenwiese N, Folz M, Köhler T, Kroll B, Prokosch HU
leidet an der genetischen Erkrankung Trisomie 18. Dass sie inzwischen 11 Monate alt ist, grenzt medizinisch an ein Wunder. Denn in den meisten Fällen versterben Kinder mit dieser Krankheit schon während
Wer gehörlos geboren wird, kann heutzutage dank modernster Medizin die Fähigkeit zum Hören erlangen. So auch die 25-jährige Katharina Vollrodt. Im Alter von zwei Jahren hat sie in der Klinik für Hals-
Beruflicher Werdegang Ab 06/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Deutschland 2014 – 2016: Umwelt-, Gesundheits- und Sicherh
Translational Neurosciences Der Forschungsschwerpunkt „Translationale Neurowissenschaften“ an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen fasst die klinischen und grundlagenwissenschaftlichen Forschungen im
können. Univ.-Prof. Dr. med. Elmar Stickeler, Klinikdirektor der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin, hat die wichtigsten Punkte herausgegriffen und verrät: was ist richtig, was falsch, wenn es