Herzinfarkte sind nicht nur akute medizinische Notfälle, auch nach erfolgreicher Erstbehandlung können schwerwiegende und zum Teil tödliche Spätfolgen auftreten. Ursache hierfür sind die nach einem Herzinfarkt [...] Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Direktor des Instituts für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie , und Univ.-Prof. Ivan Costa, Direktor des Institute for Computational Genomics [...] n möglich“, so Privatdozent Dr. Christoph Kuppe, Oberarzt am Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie der Uniklinik RWTH Aachen. Künstliche Intelligenz macht Muster in Datenmenge sichtbar
t Zentral-OP mit neuer Empfangshalle (kurz: ZOP) und der Bau des Gebäudes für die Operative Intensivmedizin, den Kreißsaal und das Perinatalzentrum (kurz: OIP) an der Uniklinik RWTH Aachen nehmen nach [...] über den Sachstand der Projektarbeiten der beiden Großbauprojekte ZOP und OIP. Die im Rahmen des Medizinischen Modernisierungsprogramms (MedMoP) des Landes NRW geförderten Umbau- und Neubaumaßnahmen sind die [...] ermöglicht uns, auch in Zukunft Innovationstreiber in der Maximalversorgung und digitalisierten Medizin zu sein. Seit Jahren planen wir darauf hin und haben Sachmittel und Ressourcen aufgewendet, um die
Blasenschwäche. Priv.-Doz. Dr. med. Laila Najjari, Oberärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, beantwortet im Interview mit apropos die wichtigsten Fragen rund [...] erheblichen Einschränkungen im Alltag. Trotzdem trauen sich nur wenige, das Problem anzusprechen und medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Sie möchten das Thema also aus der Tabuzone holen? Dr. Najjari: Ja [...] Aufklärung: Was genau versteht man denn unter Blasenschwäche? Dr. Najjari: Blasenschwäche, unter Medizinern „Harninkontinenz“ genannt, beschreibt die fehlende Fähigkeit, Harn sicher in der Harnblase zu speichern
t Zentral-OP mit neuer Empfangshalle (kurz: ZOP) und der Bau des Gebäudes für die Operative Intensivmedizin, den Kreißsaal und das Perinatalzentrum (kurz: OIP) an der Uniklinik RWTH Aachen nehmen nach [...] über den Sachstand der Projektarbeiten der beiden Großbauprojekte ZOP und OIP. Die im Rahmen des Medizinischen Modernisierungsprogramms (MedMoP) des Landes NRW geförderten Umbau- und Neubaumaßnahmen sind die [...] ermöglicht uns, auch in Zukunft Innovationstreiber in der Maximalversorgung und digitalisierten Medizin zu sein. Seit Jahren planen wir darauf hin und haben Sachmittel und Ressourcen aufgewendet, um die
Herzinfarkte sind nicht nur akute medizinische Notfälle, auch nach erfolgreicher Erstbehandlung können schwerwiegende und zum Teil tödliche Spätfolgen auftreten. Ursache hierfür sind die nach einem Herzinfarkt [...] Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Direktor des Instituts für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie , und Univ.-Prof. Ivan Costa, Direktor des Institute for Computational Genomics [...] n möglich“, so Privatdozent Dr. Christoph Kuppe, Oberarzt am Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie der Uniklinik RWTH Aachen. Künstliche Intelligenz macht Muster in Datenmenge sichtbar
Sektion Elektrophysiologie in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen . Mittels Hitze durch Hochfrequenzstrom Die er [...] und Patienten mit dieser Technologie erfolgreich behandelt hat. Ausgewiesene Kompetenz in der Herzmedizin Die Sektion Elektrophysiologie bietet das gesamte Spektrum moderner Herzrhythmus-Diagnostik und
Ein Forschungsteam der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen hat in Kooperation mit dem Imperial College London und [...] lipidsenkende Therapie (LLT) zur Senkung des LDL-C. Dr. med. Julia Brandts, Assistenzärztin in der Medizinischen Klinik I, erklärt: „Jüngste Erkenntnisse deuteten darauf hin, dass eine Kombinationstherapie aus
für Verbrennungsmedizin zertifiziert und wird alle 2 Jahre neu vergeben. Weitere Informationen: Arbeitskreis „Das schwerbrandverletzte Kind“ AWMF online - Das Portal der wissenschaftlichen Medizin Paulinchen [...] te Kinder Der Arbeitskreis „Das schwerbrandverletzte Kind“ der Deutsches Gesellschaft für Verbrennungsmedizin ist ein multidisziplinärer Zusammenschluss von Ärzten, Pflegefachkräften, Therapeuten und
Unsere anschaulichen Erklärvideos fassen die wichtigsten Punkte sowie den Ablauf des Optimal@NRW-Projektes zusammen.
chirurgische Expertise in Forschung und Klinik zu halten, so Univ.-Prof. Dr. Stefan Uhlig, Dekan der Medizinischen Fakultät. Als Speerspitze bezeichnete der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) [...] le, einem Workshop zum 3D-Druck in der Chirurgie, aber auch zu Angeboten „Wie gründe ich ein medizinisches Unternehmen“ bzw. „Wie plane ich eine Studie“ Erfahrungen sammeln und austauschen. Weitere Sc [...] Schwerpunktthemen waren die rekonstruktive Chirurgie, Organersatzverfahren, Transplantationsmedizin und Mikrobiomforschung sowie die Diskussion weiterer chirurgischer und vor allem translationaler Themen