Prozent der Schlaganfälle sind ischämisch. Ein hämorrhagischer Infarkt hingegen wird von einer Blutung im Gehirn ausgelöst, etwa durch ein eingerissenes Gefäß. Das kann zu Schäden an Hirnzellen und lebenswichtigen [...] ernst nehmen! Innerhalb kürzester Zeit geht bei einem Schlaganfall eine große Menge an Nervengewebe im Gehirn verloren. Ausgehend von einem Infarktkern wird immer mehr umliegendes Gewebe geschädigt, ein [...] eigene Risiko Gedanken zu machen. Denn ist der Schlaganfall aufgetreten, schließt an die akute Therapie im Krankenhaus in der Regel eine Reha an, um die aufgetretenen Störungen und Behinderungen bestmöglich
Personen, welche die Versorgung übernehmen. Daher sind die Strukturen der SAPV regional unterschiedlich. Im Jahr 2014 gab es in Deutschland 250 SAPV-Verträge und 40.913 Erstverordnungen von SAPV. Das Projekt [...] n und ausgewertet. Das Projekt wird für zwei Jahre mit insgesamt ca. 1,1 Millionen Euro gefördert. Im Erfolgsfall können aus den Projektergebnissen Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, um die Pall [...] einem Glioblastom (und deren Bezugspersonen). Bislang werden Glioblastom-Patientinnen und Patienten im Vergleich zu anderen Tumorerkrankungen weniger häufig palliativmedizinischen Angeboten zugeführt. Ein
rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) hat einen bedeutenden Fortschritt im Kampf gegen die überschießende Vernarbung von gesundem Gewebe bei chronischen Nierenerkrankungen und [...] erklärt Dr. med. Konrad Hoeft. Spaltung von HMCN1 beschleunigt die Fibroblasten-Einwanderung ins Gewebe Im Anschluss an ihre ersten Entdeckungen vertieften die Forscher ihre Untersuchung der molekularen Mechanismen
rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) hat einen bedeutenden Fortschritt im Kampf gegen die überschießende Vernarbung von gesundem Gewebe bei chronischen Nierenerkrankungen und [...] erklärt Dr. med. Konrad Hoeft. Spaltung von HMCN1 beschleunigt die Fibroblasten-Einwanderung ins Gewebe Im Anschluss an ihre ersten Entdeckungen vertieften die Forscher ihre Untersuchung der molekularen Mechanismen
Projekt „Familien-SCOUT“, eine innovative Versorgungsform für Familien mit krebserkranktem Elternteil, im April 2023 erfolgreich abgeschlossen. Das Ergebnis: Die Belastung konnte bei mehr als zwei Dritteln [...] Empfehlung für die Überführung in die sozialrechtliche Regelversorgung ausgesprochen. Künftig soll – im Sinne des ganzheitlichen Angebots – eine träger-, sektoren- und krankheitsphasenübergreifende Versorgung
Projekt „Familien-SCOUT“, eine innovative Versorgungsform für Familien mit krebserkranktem Elternteil, im April 2023 erfolgreich abgeschlossen. Das Ergebnis: Die Belastung konnte bei mehr als zwei Dritteln [...] Empfehlung für die Überführung in die sozialrechtliche Regelversorgung ausgesprochen. Künftig soll – im Sinne des ganzheitlichen Angebots – eine träger-, sektoren- und krankheitsphasenübergreifende Versorgung
Projekt „Familien-SCOUT“, eine innovative Versorgungsform für Familien mit krebserkranktem Elternteil, im April 2023 erfolgreich abgeschlossen. Das Ergebnis: Die Belastung konnte bei mehr als zwei Dritteln [...] Empfehlung für die Überführung in die sozialrechtliche Regelversorgung ausgesprochen. Künftig soll – im Sinne des ganzheitlichen Angebots – eine träger-, sektoren- und krankheitsphasenübergreifende Versorgung
Projekt „Familien-SCOUT“, eine innovative Versorgungsform für Familien mit krebserkranktem Elternteil, im April 2023 erfolgreich abgeschlossen. Das Ergebnis: Die Belastung konnte bei mehr als zwei Dritteln [...] Empfehlung für die Überführung in die sozialrechtliche Regelversorgung ausgesprochen. Künftig soll – im Sinne des ganzheitlichen Angebots – eine träger-, sektoren- und krankheitsphasenübergreifende Versorgung
innovative CT-Technologie zur Verfügung hat. Das Gerät, das von der Firma Siemens gebaut wird, wurde erst im November auf der Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft für Radiologie (RSNA) in den USA vorgestellt [...] zusammen und errechnet daraus ein CT-Bild. Bei den bisher existierenden CTs werden die Röntgenstrahlen im Detektor allerdings nicht direkt erfasst, sondern erst in sichtbare Lichtsignale verwandelt, die a
g) aufbaute. 2013 habilitierte er sich zum Thema „aberrierender reparativer Gewebeumbau“ und wurde im selben Jahr zum Oberarzt ernannt. Fünf Jahre später erhielt er eine außerplanmäßige Professur an der [...] für Lungenforschung (DZL) am Standort Hannover an. Molekular-, Transplantations- und Thoraxpathologie im Fokus Zu den diagnostischen und wissenschaftlichen Schwerpunkten des neuen Institutsdirektors zählen