iets Zahnärztliche Werkstoffkunde und Biomaterialforschung der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie an der Uniklinik RWTH Aachen, wurde in die Nationale Akademie [...] Er ist der zwölfte RWTH-Professor, dem diese Ehre zuteil wird. „Dies ist eine schöne Bestätigung für die wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz der von mir vorangetriebenen Forschungs- und [...] von Zellen in 3D-gedruckten Gewebemodellen. Solche In-vitro-Modelle können als Screening-Plattform für neue Medikamente genutzt werden. Fischer ist zudem an der Interaktion zwischen Implantatoberflächen
iets Zahnärztliche Werkstoffkunde und Biomaterialforschung der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie an der Uniklinik RWTH Aachen, wurde in die Nationale Akademie [...] Er ist der zwölfte RWTH-Professor, dem diese Ehre zuteil wird. „Dies ist eine schöne Bestätigung für die wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz der von mir vorangetriebenen Forschungs- und [...] von Zellen in 3D-gedruckten Gewebemodellen. Solche In-vitro-Modelle können als Screening-Plattform für neue Medikamente genutzt werden. Fischer ist zudem an der Interaktion zwischen Implantatoberflächen
„Aachener Intensivwoche“ – so heißt ein neues Angebot der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care unter der Leitung von Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA. Der einwöchige [...] Intensivmedizin vermitteln. Im Februar fand die Veranstaltung zum ersten Mal statt – als ein voller Erfolg für Teilnehmer und Organisatoren. Das Programm des einwöchigen Intensivkurses gestaltete sich sehr abw [...] Zukunft regelmäßig anbieten“, sagt Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Bickenbach, Oberarzt an der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care und Kursleiter der „Aachener Intensivwoche“. Die mit
prototypisches Beispiel für Auffälligkeiten in der neuronalen Verarbeitung sozialer Reize und Situationen. Auffälligkeiten der sozio-emotionalen Verarbeitung spielen aber auch für andere Störungsbilder in [...] in der Kinder- und Jugendpsychiatrie eine wichtige Rolle und können Anhaltspunkte für Verlaufsprädiktion und Optimierung von therapeutischen Strategien liefern. Die Arbeitsgruppe nutzt ein breites Spektrum [...] Auffälligkeiten in der sozialen und emotionalen Verarbeitung zu charakterisieren und die Erkenntnisse für neue Interventionsansätze nutzbar zu machen. Im Rahmen von JARA-Brain kooperiert die Arbeitsgruppe
Die Infektiologische Ambulanz ist ein Angebot des Zentralbereichs für Krankenhaushygiene und Infektiologie in Kooperation mit der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik V) [...] Unterstützung bei infektiologischen Fragestellungen an. Wir bitten Sie, für den jeweiligen Fall diesen Fragebogen auszufüllen, der die für uns grundlegend relevanten Informationen adressiert. Um unsere Ber
Das Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSEA) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft (w/m/d) zur Unterstützung der Arbeit am ZSEA. Die Stelle ist mit bis zu 10 Stunden/Woche zunächst [...] zunächst für 6 Monate befristet zu besetzen. Es besteht die Option einer Verlängerung. Gesucht wird ein/e eingeschriebene/-r Student/-in im Gesundheitsmanagement oder verwandte Fächer. » Weitere Informationen
sche Zentrum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik RWTH Aachen bleibt vom 20.12.2024 bis zum 01.01.2025 geschlossen. Das Team ist ab dem 02.01.2025 wieder für Sie da. Am 23.12., 27.12
direktion-uro@ukaachen.de . Die Teilnahmegebühr für die DPKK-Jahrestagung beträgt bei Teilname von Freitagnachmittag bis Samstagnachmittag 75 Euro, für Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden
Heute ist die bundesweite Woche der Wiederbelebung gestartet. Mit dieser vom Bundesministerium für Gesundheit unterstützten Aktion soll die Helferquote erhöht werden. Wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung [...] Ihnen unser Notfallmediziner Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Christian Brokmann im Video. Merken Sie sich für den Notfall bitte vor allem diesen wichtigen Satz: „Es ist nur falsch, nichts zu tun!“
Heute ist die bundesweite Woche der Wiederbelebung gestartet. Mit dieser vom Bundesministerium für Gesundheit unterstützten Aktion soll die Helferquote erhöht werden. Wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung [...] Ihnen unser Notfallmediziner Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Christian Brokmann im Video. Merken Sie sich für den Notfall bitte vor allem diesen wichtigen Satz: „Es ist nur falsch, nichts zu tun!“