Thomas Münte (Lübeck), Direktor, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Neurologie Veranstalter Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Ort Klinikbibliothek, Aufzug A5 / B5
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Hölzle Klinikdirektor Klinik für Neurochirurgie Univ.-Prof. Dr. med. Hans Clusmann Klinikdirektor Kurssekretariat
mit der Abteilung für diagnostische und interventionelle Radiologie gemeinsam zusätzliche Untersuchungen an den dortigen MRT-Geräten durchgeführt. Die Sektion Kardio-MRT der Klinik für Kardiologie ist von [...] von der deutschen (DGK) und von der europäischen Fachgesellschaft für Kardiologie (ESC) auf dem höchsten Level für die kardiale Magnetresonanztomographie zertifiziert und jede Untersuchung wird durch unsere [...] kontrastmittelfrei möglich und ist daher insbesondere für jüngere Patientinnen und Patienten, z.B. mit angeborenen Herz- und Gefäßfehlern, sowie für regelmäßige Verlaufsuntersuchungen vorteilhaft. 3D-R
mellitus haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Atherosklerose mit ihren Folgeerkrankungen akutem Myokardinfarkt, Schlaganfall oder Herzinsuffizienz. Für Jahrzehnte galt die Entwicklung instabiler [...] Dadurch ist eine Gentherapie nicht nur für angeborene Erkrankungen mit einem singulären Gendefekt – wie zum Beispiel der familiären Hypercholesterinämie –, sondern auch für multifaktoriell bedingte Erkrankungen [...] neue, nichtinvasive Prädiktoren für das Vorhandensein von vulnerablen Plaques bei Hochrisikopatienten mit Typ 2 Diabetes zu entwickeln und 2. neue Therapieansätze für die Behandlung von vulnerablen Plaques
Bereits abgeschlossene Forschungsprojekte aus den Jahren 2007 bis 2012
ut für Flugsystemdynamik unter Leitung von Professor Dieter Moormann entwickelte mit der flyXdrive GmbH innerhalb des Projekts ein vollständig automatisiertes Flugführungs-und -regelungskonzept für den [...] Forschungsprojekts „FALKE – Flugsystem assistierte Leitung komplexer Einsatzlagen“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die gemeinsamen Arbeiten der Docs in Clouds GmbH, der flyXdrive GmbH [...] das System ist jederzeit und auch bei schlechten Wetterverhältnissen einsatzfähig. Ein Pilot ist für die Steuerung nicht mehr erforderlich. Das Flugsystem erlaubt als Kippflügelfluggerät einen schnellen
tion und Multiorganversagen. Die Einführung dieses Angebots wurde durch die Ergänzung der Zentren für Intensivmedizin, gemäß dem Zentrenbeschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), ermöglicht. Durch [...] Zentren können sich in ihrem Bundesland bewerben und – falls in NRW ansässig – sich als Konsilgeber für das Virtuelle Krankenhaus NRW qualifizieren, um ihre intensivmedizinische Expertise via Telekonsil [...] Vorleistung gegangen, bis die Zentrumsausweisung in NRW formal erfolgt ist. Im Ergebnis wurde die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen ausgewählt, um das Telek
tion und Multiorganversagen. Die Einführung dieses Angebots wurde durch die Ergänzung der Zentren für Intensivmedizin, gemäß dem Zentrenbeschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), ermöglicht. Durch [...] Zentren können sich in ihrem Bundesland bewerben und – falls in NRW ansässig – sich als Konsilgeber für das Virtuelle Krankenhaus NRW qualifizieren, um ihre intensivmedizinische Expertise via Telekonsil [...] Vorleistung gegangen, bis die Zentrumsausweisung in NRW formal erfolgt ist. Im Ergebnis wurde die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen ausgewählt, um das Telek
notfallmedizinischen Ausbildung zwischen dem Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, dem Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit (ARS) sowie dem [...] Ärzte zudem wichtige Faktoren der Kommunikation und Teamarbeit anhand des CRM-Konzeptes kennengelernt. Für eine realistische Notfalldarstellung sorgen professionelle Schauspielpatientinnen und -patienten. „Invasive [...] Möglichkeit besteht, am Patienten zu üben“, erklärt Dr. med. Thorsten Masson, Oberarzt im Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin, der den Kurs gemeinsam mit Dr. med. Hanna Schröder, Stellvertretende
Cornelius Bollheimer, Direktor der Klinik für Altersmedizin (Medizinische Klinik VI) , und Priv.-Doz. Dr. med. Miguel Pishnamaz, Leitender Arzt in der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellun [...] Altersmedizin, auch Geriatrie genannt, beschäftigt sich mit dem Menschen ab 70 Jahren und den für dieses Alter typischen Mehrfacherkrankungen. Das Fachgebiet erfährt aufgrund des demographischen Wandels [...] wichtig, dass wir alle körperlichen Funktionen erhalten oder bestmöglich wiederherstellen können. Für unsere Patientinnen und Patienten ist entscheidend, dass ihre Selbstständigkeit nicht zu stark aufgrund