einer interdisziplinären Zusammenarbeit unter anderem mit der Klinik für Neurologie , der Medizinischen Klinik IV und der Sektion für Rhythmologie der Medizinischen Klinik I , alle Uniklinik RWTH Aachen [...] untersucht und insbesondere in Zusammenarbeit mit dem Institut für Neuropathologie die Bedeutung des durch SVIL -kodierten Supervillin-Proteins für die strukturelle Integrität von Muskelfasern beim Menschen [...] Techniken der Genomsequenzierung, sogenanntes Next-Generation-Sequencing (NGS) , sind am Institut für Humangenetik der Uniklinik RWTH Aachen sowohl in der Routinediagnostik als auch im Rahmen wissensc
einer interdisziplinären Zusammenarbeit unter anderem mit der Klinik für Neurologie , der Medizinischen Klinik IV und der Sektion für Rhythmologie der Medizinischen Klinik I , alle Uniklinik RWTH Aachen [...] untersucht und insbesondere in Zusammenarbeit mit dem Institut für Neuropathologie die Bedeutung des durch SVIL -kodierten Supervillin-Proteins für die strukturelle Integrität von Muskelfasern beim Menschen [...] Techniken der Genomsequenzierung, sogenanntes Next-Generation-Sequencing (NGS) , sind am Institut für Humangenetik der Uniklinik RWTH Aachen sowohl in der Routinediagnostik als auch im Rahmen wissensc
fil für die Studentinnen und Studenten der Humanmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen angeboten. In den einzelnen Wahlpflichtfächern versuchen wir, den Alltag der Ärztinnen und Ärzte der Klinik für Neu [...] hier zum praxisnahen Unterricht. Als Besonderheit ist es uns in enger Kooperation mit dem Institut für Anatomie (Prof. Andreas Prescher) gelungen, einen zweitägigen neurochirurgischen Anatomiekurs anzubieten [...] Fallbeispiele und detaillierte anatomische Vorträge von Prof. Andreas Prescher bildeten den Rahmen für die chirurgischen Übungen. Im Kursteil der spinalen chirurgischen Übungen konnten die Studierenden
von Univ.-Prof. Dr. med. Florian Kahles als W2-Professor für experimentelle Kardiologie bekanntzugeben. Prof. Kahles forscht in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin [...] Jahre später als Postdoc zur Erforschung von Immunmechanismen auf kardiometabolische Erkrankungen für zweieinhalb Jahre nach Boston (USA). Seit 2023 forscht er als Leiter einer Emmy-Noether-Gruppe auf [...] ischen Erkrankungen. Das Emmy Noether-Programm der DFG ist eine der bedeutendsten Förderprogramme für exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in Deutschland und ermöglicht es, ho
Ambulante Behandlung in der Klinik für Urologie und Kinderurologie Die Klinik für Urologie und Kinderurologie bietet neben der allgemeinen urologischen Sprechstunde eine Reihe weiterer Spezialsprechstunden [...] unden an, die von qualifizierten Expertinnen und Experten für das jeweilige urologische Krankheitsbild angeboten werden. Unsere urologische Poliklinik verfügt über moderneste Sonographiegeräte inklusive [...] entnehmen Sie die Telefonnummern bitte folgender Übersicht . Hinweise zur Anmeldung Einen Termin für die allgemeine urologische Sprechstunde vereinbaren Sie bitte über Frau Monique Strobl unter folgenden
verfügt über die volle Weiterbildungsbefugnis der Ärztekammer Nordrhein zum Facharzt für Transfusionsmedizin sowie für die Zusatzbezeichnung Hämostaseologie. [...] Transfusionsmedizin Als zentrale Einrichtung der Uniklinik RWTH Aachen nimmt das Institut für Transfusionsmedizin interdisziplinäre Aufgaben der Krankenversorgung wahr. Hierzu zählt unter anderem die [...] Herstellung und Weiterverarbeitung von autologen und allogenen Stammzellpräparationen. Pro Jahr werden für die Behandlung transfusionspflichtiger Patienten bis zu 60.000 Blutkomponentenpräparate bereit gehalten
Direktorin der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin entwickelt und vom Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Elmar Stickeler unterstützt. Inspiriert von den Möglichkeiten der Simulation für Ausbildungen im [...] Das einzigartige Simulationslabor der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin an der Uniklinik RWTH setzt internationale Maßstäbe in der In-Vitro, In-Vivo- und Virtuellen Simulation. Vor Ort können [...] im Bereich der Raum- und Luftfahrtechnik reiste Priv.-Doz. Dr. med. Najjari vor einem Jahr für die Implementierung des Simulators in die Schweiz, um mit dem Hersteller des Systems ©VitraMed in Kontakt zu
Meuse-Rhine”) ist ein Forschungsprojekt des AIXTRA – Kompetenzzentrum für Training und Patientensicherheit , des Aachener Institutes für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit (ARS ), beide Uniklinik RWTH [...] und -aktivitäten auf die Behandlung von Sicherheitsversagen zurückgeführt werden können. Risiken für die Patientensicherheit entstehen größtenteils durch menschliche Faktoren, Kommunikation und Missv [...] Entwicklung von Trainingsmodulen zu Patientensicherheit und Resilienz Die Abkürzung COMPAS steht für „Comprehensive Multiprofessional Education for improving, distributing, and implementing Patient Safety
Johanniter-Hilfe e.V., der Contour Festival Organisations GmbH sowie der Stadt Köln für ihr Vertrauen und der GSG-Schutzkleidung für die eigens entworfene Funktionsweste des TeleSAN“, sagt Anna Müller, Rettun [...] wieder treten bei Großveranstaltungen medizinische Notfälle wie Verletzungen oder Erkrankungen auf. Für den Ernstfall steht der sogenannte Sanitätsdienst bereit, der die Erstversorgung gewährleistet. Im [...] Sanitätsdienstes eingesetzt. Zu den Projektpartnern zählen neben dem AcuteCare InnovationHub der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen das Unternehmen Docs in Clouds TeleCare GmbH sowie das
Der Startschuss für das Projekt Optimal@NRW, das die Akutversorgung geriatrischer Personen rund um die Uhr nachhaltig verbessern soll, fiel bereits im April 2020. Das Projekt wird mit rund 15 Millionen [...] Millionen Euro und für einen Zeitraum von vier Jahren durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (GB-A) gefördert. „Mit Optimal@NRW wollen wir die medizinische Akutversorgung optimieren und [...] älter sowie kränker wird und der demographische Wandel eine Veränderung der Versorgungsstrukturen für Pflegeheimbewohnerinnen und -bewohner erfordert“, so Dr. Brokmann weiter. Besonders das Pflegepersonal