Tim H. Brümmendorf, Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation an der Uniklinik RWTH Aachen und des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen (CIO Aachen) [...] Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert mit rund 3 Millionen Euro für einen Zeitraum von zunächst drei Jahren eine Klinische Forschungsgruppe (KFO344) an der Uniklinik RWTH Aachen, die eine Gruppe [...] Krankheitsentstehung und Progression und die Entwicklung zielgerichteter Behandlungsmöglichkeiten für MPN. Die Arbeit der geförderten KFO344 mit dem englischen Titel „Untangling and Targeting Mechanisms
a sowie mit der Universität Wien. Kooperationspartner: Institut für Neurowissenschaften und Medizin, Forschungszentrum Jülich Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen (Prof [...] University of Groningen (NL) (Prof. Katharina Görlich) Institut für Psychologie und Pädagogik, Universität Ulm (Prof. Christian Montag) Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Universitätsmedizin [...] logie Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel Ltd. Psychologin der Klinik Prorektorin der RWTH Aachen für Internationales Sekretariat: Silke Bröcheler Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen Tel.: +49 241 80-85230
müssen das gegebenenfalls mit Nahrungsergänzungsmitteln ausgleichen. Schlaf ist nicht nur für das Gehirn, sondern auch für das Immunsystem die Regenerationsphase. Das ist natürlich bei der Arbeit im Schichtbetrieb [...] Im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Lothar Rink, Direktor des Instituts für Immunoloige an der Uniklinik RWTH Aachen. Herr Prof. Rink, aktuell gibt es eine Welle an RSVInfektionen. Ist das wirklich [...] RSV-Wellen vor der Corona-Pandemie kaum zur Kenntnis genommen und es gibt immer noch keinen Impfstoff für unsere Kleinsten. Gemäß der S2-Leitlinie ist RSV der am häufigsten nachgewiesene Erreger der unteren
2018 jährlich zum 1. März von der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH) ausgerufen wird. Auch die Expertinnen und Experten der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie der [...] Aktionstag zum Anlass, um auf die vielfältigen Handverletzungen aufmerksam zu machen, die Öffentlichkeit für die Bedeutsamkeit der Hände zu sensibilisieren und über die Möglichkeiten der Handchirurgie zu informieren [...] sinnvoll, dass Patientinnen und Patienten im Fall von Problemen an der Hand zeitnah einen Experten für Handchirurgie aufsuchen. Denn anders als der Name vermuten lässt, sind Handchirurgen nicht nur auf
dem Forschungsbereich „Physics of Molecular Imaging Systems“ am Institut für Experimentelle Molekulare Bildgebung und der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologe an der Uniklinik RWTH Aachen [...] diverse Problemstellungen und komplexe Aufgaben lösen, die für uns Menschen fast unmöglich wären. Die neuronalen Netze sind insbesondere für die Bearbeitung von Bildern konzipiert. „Wir können unter anderem [...] sowie der Interaktion mit klinischen Kollegen, um medizinische (Bild-)Daten in automatisierter Weise für konkrete Problemlösungen zu nutzen. Der Erfolg von KI-Methoden beruht in großem Ausmaß auf Algorithmen
entwickelt und betreibt das Institut für Medizinische Informatik Softwaresysteme für das Studiendekanat und die Studierenden. Vision und Mission Statement Vision In Zukunft sind für jeden Studierenden und Mitarbeiter [...] Softwareentwickler oder Fachinformatiker im Rahmen der Ausbildungsrotation. Projekte und laufende Systeme Für Studierende MediCal Zielgruppe: Medizin & Zahnmedizin Studierende Planung, Verwaltung und Darstellung [...] Diktieren von Befunden Website Studiendekanat (intern) Portal Lehrbericht Erfassung der Lehrleistungen für eine vereinfachte Lehrberichtserstellung Prüfungsdatenbank Zentrale Verwaltung der Prüfungsleitungen
Vorfeld. Die Uniklinik RWTH Aachen versteht sich auch als Dienstleister für niedergelassene Praxen. Wir setzen auf enge Zusammenarbeit, um für unsere Patienten das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Florian Schaefer
Referent: Dr. med. Claudio Cacchi, Oberarzt, Institut für Pathologie Wissenschaftliche Kursleitung: Univ.-Prof. Dr. med. Justus P. Beier Direktor der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie
Leiterin des Instituts für Klinische Pharmakologie an der Uniklinik RWTH Aachen, zeigt die Risiken von Polypharmazie auf und stellt die Angebote der Uniklinik vor, die die Pharmakotherapie für ältere Menschen
in der Dokumentationsvollständigkeit auch eine Notwendigkeit für vermehrte Tele-/Notärztliche-Konsultationen. Insgesamt sollten Systeme für ein strukturiertes Qualitätsmanagement etabliert/verbessert werden