größeren Forschungsprojektes mit dem Namen „AIDA“, gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen und der EU. Im weiteren Verlauf soll in den beteiligten Pflegeheimen über den Roboter auch ein telemedizinischer Kontakt
bereits das dritte System mit der vielversprechenden Exoskop-Technik zur ausführlichen Testung in Aachen im Einsatz.
uftragten, der Institutsleitung und den Forschern mitgeteilt. Das Hygienemonitoring der Nagerräume im Institut für Versuchstierkunde wird mittels Einstreu-Sentinels durchgeführt und entspricht den Empfehlungen
Therapie der GI-Tumore befassen. Die Veranstaltung findet einmal jährlich am letzten Samstag und Sonntag im November in Neuss statt. Die durchschnittlich 75-80 Teilnehmer kommen aus allen Teilen Deutschlands
Rezeptoren werden unter anderem durch n-Formylpeptide der prokaryotischen Bakterienzellwand (fMLF) oder im Rahmen der Gewebeschädigung aus Mitochondrien freigesetzten Bestandteile aktiviert. Weiterhin zeichnen
wichtigsten – die subjektive Bewertung des Diskriminationserfolges. Ihre Forschungsergebnisse wurden im hochrangigen Journal "Nature Communications" veröffentlicht ( http://dx.doi.org/10.1038/ncomms4940)
Mathias Schmidt als Mitarbeiter hinzu. In insgesamt zehn großen Schau-Vitrinen werden Teile der Sammlung im Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin in Aachen ausgestellt. So ist nicht nur eine
Brümmendorf) an der Uniklinik RWTH Aachen, erhält insgesamt 650.000 Euro für zwei Forschungsprojekte im Bereich Myeloproliferative Neoplasien (MPN). Förderer sind die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Brümmendorf) an der Uniklinik RWTH Aachen, erhält insgesamt 650.000 Euro für zwei Forschungsprojekte im Bereich Myeloproliferative Neoplasien (MPN). Förderer sind die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Im Rahmen der 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (DGPRÄC) wurde der Prof.-Olivari-Buchpreis für den besten Grundlagenforschungsvortrag