gibt detaillierte Einblicke von der Entstehung, über den Ablauf bis hin zur Zukunftsvision der Telemedizin. ⇒ Hier geht es zum Podcast .
Aachen mit dem Fachbereich Feuerwehr & Rettungsdienst beziehungsweise dem Aachener Institut für Rettungsmedizin & zivile Sicherheit (ARS), ein Prototyp entwickelt, welcher das Einsatzaufkommen zeitlich und
auf der Analyse von Qualitätsberichten, der Befragung der Kliniken in Zusammenarbeit mit 60 Medizinexpertinnen und -experten sowie unabhängige Empfehlungen von Ärztinnen und Ärzten aus niedergelassenen
auf der Analyse von Qualitätsberichten, der Befragung der Kliniken in Zusammenarbeit mit 60 Medizinexpertinnen und -experten sowie unabhängige Empfehlungen von Ärztinnen und Ärzten aus niedergelassenen
med. Katharina Schütt, Oberärztin in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen und Sprecherin der AG Herz und Diabetes bei der
auf der Analyse von Qualitätsberichten, der Befragung der Kliniken in Zusammenarbeit mit 60 Medizinexpertinnen und -experten sowie unabhängige Empfehlungen von Ärztinnen und Ärzten aus niedergelassenen
auf der Analyse von Qualitätsberichten, der Befragung der Kliniken in Zusammenarbeit mit 60 Medizinexpertinnen und -experten sowie unabhängige Empfehlungen von Ärztinnen und Ärzten aus niedergelassenen
und damit auch verantwortlich für die Bereiche Vaskuläre Neurochirurgie und Neurochirurgische Intensivmedizin. In dieser Funktion wird sie auch die Cerebrovaskuläre Konferenz und das Neurovaskuläre Netzwerk
Ulf Neumann), die Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Christian Trautwein) und das Euregionale Comprehensive Cancer
auf der Analyse von Qualitätsberichten, der Befragung der Kliniken in Zusammenarbeit mit 60 Medizinexpertinnen und -experten sowie unabhängige Empfehlungen von Ärztinnen und Ärzten aus niedergelassenen