für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik kooperiert eng mit dem Forschungszentrum Jülich . Im Rahmen der Jülich Aachen Research Alliance (JARA) ist JARA-BRAIN eine von sechs Forschungssektionen
diese Resistenz zu überwinden relevant. In diesem Kontext stehen Todesrezeptor-vermittelte Signalwege im Fokus unsere Arbeiten. So möchten wir verstehen, welche intrazellulären Signaltransduktionswege an [...] wir derzeit am Einfluss von Zelltodmechanismen auf die Blasenentstehung in Keratinozyten. Ziel ist es im Rahmen eines Teilprojektes einer DFG-Forschergruppe, über die Entschlüsselung der Mechanismen des
medizinischen Forschung und Versorgung gesammelten Daten sollen möglichst langfristig und nachhaltig im Sinne der Evidence-based Medicine nutzbar sein. Kontinuität, eine hohe methodische Qualität, Recht [...] Methoden aus Wissenschaft und Forschung in die klinische Versorgung. Auf dem Aufbau von Digital Literacy im Gesundheitswesen und Forschung fußt die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern
zu diesem Zeitpunkt nicht möglich oder sinnvoll ist. Die Kontaktaufnahme zum Konsildienst erfolgt im Allgemeinen durch die behandelnden Ärzte der Fachklinik oder des Zentrums, wo sich der Patient befindet
dotiert mit 1.500 Euro und gestiftet vom Vorstand der Uniklinik RWTH Aachen, ausgezeichnet. Seine im Jahr 2021 abgeschlossene Promotion trägt den Titel „Bildgebende Untersuchung der Funktionalität humanen
Ziel ist es, diesen Trend weiter zu verfolgen“, fügt Priv.-Doz. Dr. Pishnamaz hinzu. Die Referenten im Überblick: • Univ.-Prof. Dr. med. Frank Hildebrand, Uniklinik RWTH Aachen • Priv.-Doz. Dr. med. Miguel
(ExMI) , Prof. Dr. Dr. Twan Lammers, Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes Nanomedizin und Theranostik im ExMI, sowie Prof. Dr.-Ing. Horst Fischer, Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes Zahnärztliche We
Onkologie Dr. med. Thomas Heyer (Chefarzt) Martina Eichstaedt (Ärztliche Leiterin der onkologischen Praxis im MVZ) Akazienstr. 1 52353 Düren Tel.: 02421 805-7080 Fax: 02421 805-7082 www.marien-hospital-dueren
während der größte Teil der Tierstudien über bessere Ergebnisse bei Frauen als bei Männern berichten. Im Gegensatz zum bisherigen Vorgehen sollten Studien über die Geschlechtsunterschiede eher betont als
Anwendungen barrierefrei zugänglich zu machen. Die Internetseiten sollen so gestaltet sein, dass sie im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen