beginnend mit einer retrospektiven Analyse von neun Millionen Krankenakten, darunter 120.000 Fälle im Zusammenhang mit Schizophrenie. Anschließend umfasst die klinische Forschung 3.692 Patienten aus sechs
er kortikaler Organoide (AP3 und AP4) 2019-2021 Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Leitmarktwettbewerbes LifeSciences.NRW, (Fördernummer: EFRE-0800967) PI: Ralf Hausmann Molecular
und Untersuchung von Patienten/innen in der Video-EEG-Monitoring-Einheit (PDF) Zur Diagnostik stehen im ambulanten Bereich je zwei Routine-EEG Geräte für die Behandlung Erwachsener bzw. Kinder und Jugendlicher
(2022). Die Kopfverletzung im sportpsychiatrischen Kontext. In: Claussen MC & Selfritz E. Lehrbuch der Sportpsychiatrie- und psychotherapie [Psychische und Verhaltensstörungen im Hoch-/Leistungssport - Grundlagen
salivarius Heinrich Dick (Bachelor of Science Biologie) Thema : Standort-spezifische Unterschiede im Genom artidentischer oraler und intestinaler Streptokokken Dr. med. dent. Svenja Falkenstein Thema [...] okken (magna cum laude) Dr. med. dent. Vera Heinz Thema : Testung des Biofilminhibitors Carolacton im Kariesmodell der Ratte Dr. med. dent. Carolin Hilgers Thema : Untersuchungen zur Bedeutung des Par
verstehen, um sie so individuell wie möglich behandeln zu können.“ Um dieses Ziel zu erreichen, hat Kuppe im Projekt „DECODE-DKD“ ein mehrschichtiges Sequenzierungsmodell für Einzelzellen etabliert. In diesem
sicheren Flüge umgesetzt werden. „Aktuell führen wir zahlreiche Kooperationsgespräche mit Dienstleistern im Gesundheitswesen“, erklärt Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dieter Moormann, Leiter des Instituts für Flugsystemdynamik
Im Rahmen einer neuen Studie hat ein interprofessionelles Team bestehend aus Expertinnen und Experten der Klinik für Neurologie und des Instituts für Medizinische Informatik der Uniklinik RWTH Aachen in
verstehen, um sie so individuell wie möglich behandeln zu können.“ Um dieses Ziel zu erreichen, hat Kuppe im Projekt „DECODE-DKD“ ein mehrschichtiges Sequenzierungsmodell für Einzelzellen etabliert. In diesem
Interesse liegt auf der Wirkung von Inkretinhormonen wie GLP-1 und GIP sowie der SGLT2-Inhibition im kardiovaskulären System. Team Arbeitsgruppenleiterin Dr. rer. medic. Julia Möllmann Tel.: 0241 80-37089