ung an medizin-im-dialog@ukaachen.de . Kennen Sie unsere Bonus-Aktion? Werden Sie zum Gesundheitsexperten! Die Uniklinik RWTH Aachen belohnt regelmäßige Besucher der Veranstaltungsreihe Medizin im Dialog [...] Aachen, Priv.-Doz. Dr. med. Laila Najjari (Stellv. Klinikdirektorin der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin) und Dr. M. Sajjad Rahnama’i (Oberarzt in der Klinik für Urologie). Veranstaltungsort: forum
Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen, ist im Rahmen des 26. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege in der Messe Bremen mit dem Hanse-Preis für Intensivmedizin ausgezeichnet
durch ein telemedizinisches Raucherentwöhnungsprogramm helfen, ihre Tabakabhängigkeit zu überwinden. Das Forschungsteam reagiert damit auf die nationalen und europäischen Forderungen, medizinische Fachexpertisen [...] für Telematik und Telemedizin GmbH, ergänzt. Weitere Projektbeteiligte der Uniklinik RWTH Aachen sind Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Leiter der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care [...] mit rund 2,5 Millionen Euro geförderte Projekt der Uniklinik RWTH Aachen an: Mithilfe eines telemedizinischen Raucherentwöhnungsprogramms sollen pAVK-Patientinnen und -Patienten ihre Nikotinsucht überwinden
durch ein telemedizinisches Raucherentwöhnungsprogramm helfen, ihre Tabakabhängigkeit zu überwinden. Das Forschungsteam reagiert damit auf die nationalen und europäischen Forderungen, medizinische Fachexpertisen [...] für Telematik und Telemedizin GmbH, ergänzt. Weitere Projektbeteiligte der Uniklinik RWTH Aachen sind Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Leiter der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care [...] mit rund 2,5 Millionen Euro geförderte Projekt der Uniklinik RWTH Aachen an: Mithilfe eines telemedizinischen Raucherentwöhnungsprogramms sollen pAVK-Patientinnen und -Patienten ihre Nikotinsucht überwinden
Institut für Medizinische Informatik, Uniklinik RWTH Aachen Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Interessierte Referentin: Prof. Dr. Sabine Salloch, Medizinische Hochschule [...] aktuellen Pandemie-Situation finden die Veranstaltungen online statt. Nach Anmeldung unter medizininformatik@ukaachen.de lassen wir Ihnen die Zugangsdaten zukommen. Alternativ können Sie sich in unseren Verteiler [...] Hochschule Hannover, Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin Die Anerkennung der Fortbildungspunkte wird bei der Ärztekammer beantragt. Abstract: ML-getriebene Entscheidungsunterstützungssysteme
In einer Hybrid-Veranstaltung vom 20. bis zum 21.10.2020 hatten Hersteller medizintechnischer Systeme und Softwarelösungen sowie Akteure aus der Forschung die Möglichkeit, den aktuellen Stand der SDC [...] zunehmenden Technisierung und Digitalisierung im klinischen Alltag bekommt auch die Vernetzung von medizinischen Geräten eine immer größere Bedeutung. Abhilfe schafft der SDC-Standard, der im Mittelpunkt des [...] ist ein Kommunikationsstandard, der die Hersteller- und funktionsübergreifende Vernetzung von medizinischen Geräten untereinander sichert. Vernetzung in Zeiten einer Pandemie? Ein Hybrid-Format machte es
eihe möchte die Medizinische Fakultät Impulse zur Sensibilisierung und Förderung der geschlechtsspezifischen Medizin als Gegenstand von Forschung, Lehre und Klinik an der Medizinischen Fakultät der RWTH [...] der Ärztekammer mit jeweils 2 Punkten zertifiziert und im Qualifikationsprofil Public Health sowie Medizin und Ethik des Modellstudiengangs mit insgesamt 1 Credit Point anerkannt.
Modul: Grundlagen der ästhetischen Zahnmedizin (CÄ79) Referent: Univ.-Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin (DGÄZ), Akademie Praxis und Wissenschaft
Modul: Grundlagen der ästhetischen Zahnmedizin (CÄ78) Referent: Univ.-Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin (DGÄZ), Akademie Praxis und Wissenschaft
Wilhelmy, M.A., Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Aachen Ort : Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Wendlingweg 2, 52074 Aachen, 1. Etage, Raum 116