Konzept "diesseits 20 plus" Das Konzept für „diesseits 20plus“ wurde gemeinsam mit der Klinik für Palliativmedizin der Uniklinik RWTH entwickelt. Anlass war die Feststellung, dass viele Studierende in Trauer
networks of indoor environment in the Netherlands 10.50 Prof. Wolfgang Dott Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Uniklinik RWTH Aachen, Deutschland, Organisation und Netzwerke von Innenraumklima Nordrhein Westfalen
networks of indoor environment in the Netherlands 10.50 Prof. Wolfgang Dott Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Uniklinik RWTH Aachen, Deutschland, Organisation und Netzwerke von Innenraumklima Nordrhein Westfalen
nnen, die Opfer jeglicher Gewalt wurden. Im Fokus stehen Opfer von Gewalt, die im Rahmen der medizinischen Versorgung (nicht zwangsläufig infolge der Gewalterfahrung und ihrer Folgen) in der Uniklinik
Patienten aus der NRW annehmen, sofern die Anmeldung über eine Fachärztin oder einen Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie oder Neurologie erfolgt. Unsere ärztlichen Kolleginnen und Kollegen erhalten dann von
Zentral koordiniert wird das Verbundprojekt durch die ONCOnnect-Geschäftsstelle mit Sitz an der Universitätsmedizin Frankfurt unter Leitung von Sprecher Prof. Dr. med. Christian Brandts, Direktor des Universitären
werden aktuelle Themen wie die veränderte Sicherheitslage in Europa und ihre Auswirkungen auf die medizinische Versorgung in Sitzungen mit der Bundeswehr, europäischen Militärpartnern und den BG Kliniken unter
iterinnen und -leitern des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung (IZKF) an der Medizinischen Fakultät und der Uniklinik RWTH Aachen statt. Das GIGA hält, ebenso wie das IZKF, Core Facilities
zu leisten. Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Direktor des Instituts für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, ist einer der Projektleiter innerhalb des Forsc [...] auch ein Übermaß an Fibroblasten. Projektpartner sind das Universitätsklinikum Heidelberg, die Medizinische Hochschule Hannover, das Imperial College (London, UK) der Washington University School of Medicine
Cochlea-Implantation ist ein stationärer Aufenthalt von einigen Tagen notwendig. Neben regelmäßigen medizinischen Kontrollen finden weitere Beratungsgespräche statt, in denen der Patient auf die neue Hörsituation [...] längere Nutzungsdauer zu erwarten sind. Dennoch kann eine Reimplantation aus technischen oder medizinischen Gründen generell nötig werden. Dr. med. Ariane Renson, Fachärztin CI-Hotline: 0241 80-35534 Mo