Technologien. Rolle im Projekt Gemeinsam mit dem Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin des Uniklinikums der RWTH Aachen ist das HCIC im Projekt für den Evaluationsstrang Akzeptanz, Ethik
Wissenschaftler aus der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen hat im Rahmen einer Studie eine computerbasierte Methode entwickelt
ausüben. Auch Univ.-Prof. Dr. sc. hum. Twan Lammers, Leiter des Lehr- und Forschungsgebiets für Nanomedizin und Theranostik am Institut für Experimentelle Molekulare Bildgebung an der Uniklinik RWTH Aachen
von Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Direktor des neuen Instituts für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, ist es Dr. med Christoph Kuppe und Dr. rer. nat
schönes, vorweihnachtliches Geschenk“, freut sich Dr. med. Gabriele Hutschenreuter, Leiterin der Transfusionsmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen. „Wir hoffen, dass sich viele Studierende, Dozierende und weitere
(Kooperation mit der Zentralen Notaufnahme, PD Dr. med. J. C. Brokmann & Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx) volle 48 Monate Weiterbildungsermächtigung
Veranstaltungsreihe : Institutskolloquium des Instituts für Medizinische Informatik Referent : Dipl.-Inform. Rüdiger Pryss, Universität Ulm, Institut für Datenbanken und Informationssysteme (DBIS), 89081
dringenden Wunsch der Mutter, es zumindest zu versuchen, schon entsprochen wird, dann unter besten medizinischen Voraussetzungen, dachte sich das Geburtshilfe-Team der Uniklinik und wagte den Schritt unter der
dringenden Wunsch der Mutter, es zumindest zu versuchen, schon entsprochen wird, dann unter besten medizinischen Voraussetzungen, dachte sich das Geburtshilfe-Team der Uniklinik und wagte den Schritt unter der
Grundbaustein des Rechnens?“ nachgegangen. Dieses Projekt wird vom START Nachwuchsprogramm der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen gefördert. Ziel dieses Projekts ist es, durch Blickbewegungs- und Ve