“Recurrent somatic mutations are rare in patients with cryptic dyskeratosis congenita” Leukemia Aug;32(8):1762-1767 Kirschner M, Vieri M, Kricheldorf K, Ferreira MSV, Wlodarski MW, Schwarz M, Balabanov S,
Arbeit im Bereich der nicht-invasiven Bildgebung der Nierenvernarbung aus. Prof. Boor nahm den mit 8.000 Euro dotierten Preis im Rahmen des Jahrestreffens des Verbandes Deutsche Nierenzentren am 22. November
Röntgengesellschaft (DRG) veranstaltet. Die Wahl des Aktionsmonats November ist dabei kein Zufall: Am 8. November 2017 jährt sich die Entdeckung der Röntgenstrahlung durch W. C. Röntgen zum 122. Mal und wird
und CALR-spezifische Therapiestrategien“. Zum Hintergrund: Weltweit gibt es schätzungsweise bis zu 8.000 Seltene Erkrankungen. Von einer Seltenen Erkrankung spricht man, wenn sie bei nicht mehr als einem
und CALR-spezifische Therapiestrategien“. Zum Hintergrund: Weltweit gibt es schätzungsweise bis zu 8.000 Seltene Erkrankungen. Von einer Seltenen Erkrankung spricht man, wenn sie bei nicht mehr als einem
wissenschaftliche Leistungen der DGDC. Oberarzt Dr. Schmitt wird den mit 1.000 Euro dotierten Preis am 8. Juni im Rahmen der 9. Strategiesitzung der DGDC in Dresden entgegennehmen. Die molekularen Veränderungen
wissenschaftliche Leistungen der DGDC. Oberarzt Dr. Schmitt wird den mit 1.000 Euro dotierten Preis am 8. Juni im Rahmen der 9. Strategiesitzung der DGDC in Dresden entgegennehmen. Die molekularen Veränderungen
Frankfurt. Das Verbundprojekt ONCOnnect wird durch die Stiftung Deutsche Krebshilfe mit insgesamt 13,8 Millionen Euro bis zum Jahr 2027 gefördert. Weitere Informationen finden Sie unter www.ccc-onconnect
SA, Ebert BL. Rps14 haploinsufficiency causes a block in erythroid differentiation mediated by S100A8/S100A9. Nature Medicine 2016 Mar;22(3):288-97. [IF 36.130] Schneider RK , Ademà V, Heckl D, Järås M [...] induces ubiquitination and degradation of CK1α in del(5q) MDS . Nature . 2015 July 9;523(7559):183-8. Kramann R, Schneider RK , DiRocco DP, Machado F, Fleig S, Bondzie PA, Henderson JM, Ebert BL and Humphreys [...] Gli1+ Progenitors Are Key Contributors to Injury-Induced Organ Fibrosis. Cell Stem Cell . 2015 Jan 8;16(1):51-66. doi: 10.1016/j.stem.2014.11.004. Chen E, Schneider RK , Breyfogle LJ, Rosen EA, Poveromo
Das Institut für Physiologie hat die Lehre und Forschung in Physiologie zur Aufgabe. Wir beteiligen uns engagiert am Aachener Modellstudiengang Medizin, in dem bereits in den ersten Semestern eine bessere Verzahnung der vorklinischen und klinischen Elemente angestrebt wird.