therapeutic modulation of CCR2-dependent invasion and differentiation 2014-2015 START-Programm der Medizinischen Fakultät der RWTH-Aachen 2007-2010 DFG fellow in the graduate school „Biointerface“ Teaching
Moderne Gesichtsprotektionsmasken im Profi-Ballsport - eine Fallstudie. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 68:20-23. Raith S, Vogel EP, Anees N, Keul C, Güth JF, Edelhoff D, Fischer H (2017). Artificial [...] Berlin. Fischer H: Verfasser des Kapitels 10.4 Biokeramik. Ludwig K, Hrsg. (2005). Lexikon der Zahnmedizinischen Werkstoffkunde. Berlin: Quintessenz-Verlag. Fischer H: Umfangreiche Beiträge zu den Themengebieten
Biomarker bei Schwangerschaften mit später fetaler Wachstumsrestriktion, Ultraschall in der Medizin-European Journal of Ultrasound 44, S14-S14. Strietz J, Stepputtis SS, Preca BT, Vannier C, Kim MM, Castro
Die Epileptologie in Aachen beschäftigt sich mit der Untersuchung von genetischen Epilepsien mit dem Ziel der Entwicklung neuer Therapiestrategien.
PMC8206159. Zöllner JP, Wolking S, Weber Y, Rosenow F. Decision-support-Systeme, Assistenzsysteme und Telemedizin in der Epileptologie [Decision support systems, assistance systems and telemedicine in epileptology]
werden im Rahmen eines Forschungsvorhabens in Kooperation mit dem Institut für Humangenetik und Genommedizin der Uniklinik RWTH Aachen alle Proben mit Verdacht auf eine angeborene Ursache genetisch untersucht
Das Institut für Neuropathologie der Uniklinik RWTH Aachen diagnostiziert und erforscht Krankheiten des Nervensystems und der Skelettmuskulatur am erkrankten Gewebe. Es untersucht das bei neurochirurgischen Operationen entnommene Material, vor allem Hirntumoren, außerdem Nerven-, Muskel- und Hautbiopsien, Liquor cerebrospinalis (Nervenwasser) und Autopsiegewebe, sowie Tier- und Zellkulturmodelle neurologischer Krankheiten.
(2012) Bone graft scintigraphy. A new diagnostic tool to assess perfusion during surgery. Nuklearmedizin.51:201-4 (IF 1,322) [14] Lethaus B, Poort L, Böckmann R, Smeets R, Tolba R, Kessler P (2012) Additive
(Phosphatidylcholin) zur Behandlung der Colitis ulcerosa: Eine Meta-Analyse. In: MMW Fortschritte der Medizin, 2022, 164(S7), S. 3-11. * Stremmel W, Weiskirchen R. Therapeutische Strategien bei Morbus Wilson: