„Das ist bei drei von vier Betroffenen der Fall.“ Für Menschen, die unter einer chronischen Hepatitis B oder C leiden, besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Leberzirrhose – der vollständigen [...] langjährigen Hepatitis-B-Virusinfektion. Univ.-Prof. Dr. med. Christan Trautwein, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH [...] chronischen Hepatitis B und C erzielt, sodass den Patienten meist geholfen werden kann. „Das Risiko für Folgeschäden wie Leberzirrhose oder Leberkrebs ist umso geringer, je früher die Erkrankung erkannt
Patienten dies möchten. Für Praxen sind diese neuen Möglichkeiten eine Herausforderung, denn sie sollen die elektronische Patientenakte bereits seit Juli 2021 ausstellen. „Für MFA und ZFA bedeutet dies [...] gung ( eAU ), das eRezept , aber auch Arztbriefe und Krankenhausentlassbriefe in digitaler Form. „Für die Praxen ist es notwendig, diese Entwicklung nun umzusetzen“, sagt Barbara Goller. „Neben der el [...] „gelbe Schein“ in Papierform ist mittelfristig Geschichte. Beibehalten wird der Ausdruck erst einmal für den Arbeitgeber und den Patienten selbst in einer vereinfachten Form. Ab Januar 2022 soll das elektronische
Terminanfrage in der Kinderkardiologischen Ambulanz Vielen Dank für Ihre Terminanfrage.
Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie berichtet über das TIRA-Projekt
Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie berichtet über das TIRA-Projekt
Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie berichtet über das TIRA-Projekt
Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie berichtet über das TIRA-Projekt
Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie berichtet über das TIRA-Projekt
Für Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann eine COVID-19-Infektion oder eine Grippe im akuten Verlauf, aber auch als Langzeitfolge schwerwiegende, lebensbedrohliche Folgen für [...] können wir für Pathologen und viele Forschende das Unsichtbare sichtbar machen und ihnen einen ungeahnten dreidimensionalen Blick in viele Erkrankungen geben“, so ist sich Tim Salditt vom Institut für Röntgenphysik [...] Ein interdisziplinäres Forschungsteam um Univ.-Prof. Dr. med. Danny Jonigk, Direktor des Instituts für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen , Christopher Werlein und PD Dr. Mark Kühnel der Medizinischen
Myelofibrosis (PMF). Der Ausbildung dieser Erkrankungen liegen meist Mutationen der Gene für die Janus Kinase 2 (JAK2), für das Chaperon Calreticulin oder den Thrombopoietin-Rezeptor MPL zugrunde. Des Weiteren [...] Zusammenhang charakterisieren wir die Signalwege, die für die unkontrollierbare Expansion der Eosinophilen verantwortlich sind und Identifizieren neue Ziele für die Therapie. Systemische Mastozytose (SM) Systemische [...] Interferon alpha (IFNa) die persistierenden leukämischen Stammzellen reaktivieren und in der Folge für andere Inhibitoren zugänglich machen kann. Unsere Gruppe untersucht die Mechanismen der Wirkung von