Allgemeinanästhesie Die Allgemeinanaesthesie ist heute ein sicheres Verfahren, das in der Uniklinik RWTH Aachen durch qualifziertes Personal und mit Hilfe modernster technischer Ausstattung durchgeführt
werden können. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Publikationen: http://publications.rwth-aachen.de/record/699111 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30411673 https://www.ncbi.nlm.nih.gov
(EudraCT: 2022-001627-32). Der Direktor des CIO-ABCD, Prof. Dr. Tim H. Brümmendorf von der Uniklinik RWTH Aachen, sieht das CIO-ABCD Satelliten-Modell als richtungsweisend für die klinische Studienlandschaft
(EudraCT: 2022-001627-32). Der Direktor des CIO-ABCD, Prof. Dr. Tim H. Brümmendorf von der Uniklinik RWTH Aachen, sieht das CIO-ABCD Satelliten-Modell als richtungsweisend für die klinische Studienlandschaft
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik RWTH Aachen. Auch wenn die Risiken eines Cannabis-Konsums bei Erwachsenen im Vergleich zu Jugendlichen
, weiß Univ.-Prof. Dr. med. Peter Walter, Direktor der Klinik für Augenheilkunde an der Uniklinik RWTH Aachen. Betroffene klagen unter anderem über Augenermüdung und -anspannung, Augenfl immern, verschwommenes
mit Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Lothar Rink, Direktor des Instituts für Immunoloige an der Uniklinik RWTH Aachen. Herr Prof. Rink, aktuell gibt es eine Welle an RSVInfektionen. Ist das wirklich außergewöhnlich
Näheres zum Programm erfahren Sie im Flyer . Kooperationspartner Weitere Projektbeteiligte der Uniklinik RWTH Aachen sind Dr. rer. medic. Benjamin Clemens, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Psychiatrie
Beier, Direktor der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen, unterstützt diese Warnung seitens der Fachgesellschaften ausdrücklich: „Wenn kleine und große
Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen hat in Kooperation mit dem Imperial College London und Amgen eine Studie im Fachjournal Lancet