ten der Bundesregierung Claudia Moll, dem Direktor des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin sowie Vorstandssprecher des Zentrums für Seltene Erkrankungen an der Uniklinik RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr [...] nächstgelegene Notaufnahme veranlasst. Ein solches Szenario ist nicht nur kostspielig, sondern auch für die älteren Pflegeheimbewohner sehr belastend. Das Projekt Optimal@NRW, mit rund 15 Millionen Euro [...] vielen Fachexperten in die Landeshauptstadt Düsseldorf. Auch heute noch ist es ein großes Problem für viele Altenpflegeeinrichtungen, dass ältere Bewohnerinnen und Bewohner vorschnell hospitalisiert werden
professionell betreut und sein Anliegen ernst nimmt. Das ist die Aufgabe und Herausforderung für den Arzt genauso wie für die MFA – beide arbeiten Hand in Hand zum Wohle des Patienten. Dankbare und zufriedene [...] Hier besteht die besondere Verantwortung der MFA darin, rechtzeitig solche Gefahren zu erkennen und für den Notfall im Umgang damit gerüstet zu sein. Trotz dieses Zukunftsszenarios: die Kernkompetenz einer [...] Hauptelemente jedes medizinischen Assistenzberufes. Die Patientin, der Patient braucht jemanden, der ihm für den kurzen Aufenthalt in der Praxis oder der Ambulanz Orientierung und Verständnis vermittelt, der
der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen an der Uniklinik der RWTH Aachen und bis Mai 2020 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin [...] vermehrt Wärme abführen, um nicht zu überhitzen. Dazu produziert die Haut Schweiß, der über Verdunstung für Kühlung sorgt. Zusätzlich weiten sich die Blutgefäße in der Haut, um die Wärme noch effektiver nach [...] ngen um fünf Prozent. Der Effekt steigerte sich deutlich, wenn es mehrere Hitzetage in Folge gab. Für wen ist Hitze besonders gefährlich und was können Betroffene vorbeugend tun? Prof. Floege: Besonders
Die Zahlen der Vorgängerstudie (Gender Gewaltkonzept) waren ausschlaggebend für die Beantragung des Projektes „G.M.G.R.-Gewaltbetroffene Männer: Gesundheits- und Risikoverhalten“. So gaben von 5.000 befragten [...] aufgenommen werden. So bildet das langfristige Ziel die Entwicklung einer gendergerechten Intervention für Männer, welche Gewalt erlebt oder ausgeübt haben und eine adäquate Hilfestellung suchen. Während der [...] der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel aus der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik zuerst einen Überblick über die prozentualen Daten der
männlichen Patienten. Die Zahlen der Vorgängerstudie (Gender Gewaltkonzept) waren ausschlaggebend für die Beantragung des Projektes „G.M.G.R.-Gewaltbetroffene Männer: Gesundheits- und Risikoverhalten“ [...] aufgenommen werden. So bildet das langfristige Ziel die Entwicklung einer gendergerechten Intervention für Männer, welche Gewalt erlebt oder ausgeübt haben und eine adäquate Hilfestellung suchen. Während der [...] der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel aus der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik zuerst einen Überblick über die prozentualen Daten der
g des Preceptorships legt die Uniklinik RWTH Aachen den Grundstein für künftige Preceptorships des ERN EuroBloodNet in Aachen und für einen konstanten internationalen Wissensaustausch im Bereich seltener [...] Vom 28. Oktober bis zum 1. November 2024 fand unter der Leitung der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Tim H. Brümmendorf) an
Klaus Witte seinen Dienst als Leiter der neu gegründeten Sektion Kardiale Devicetherapie an der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I) angetreten. Besondere S [...] Programmierung und wie diese zu einer positiven Wirkung bei Herzinsuffizienz beitragen können. Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik [...] Uniklinik RWTH Aachen baut ihre Expertise in der Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz weiter aus. Für die neu gegründete Sektion Kardiale Devicetherapie konnte die Klinik mit Univ.-Prof. Dr. med. Klaus
Klaus Witte seinen Dienst als Leiter der neu gegründeten Sektion Kardiale Devicetherapie an der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I) angetreten. Besondere S [...] Programmierung und wie diese zu einer positiven Wirkung bei Herzinsuffizienz beitragen können. Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik [...] Uniklinik RWTH Aachen baut ihre Expertise in der Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz weiter aus. Für die neu gegründete Sektion Kardiale Devicetherapie konnte die Klinik mit Univ.-Prof. Dr. med. Klaus
umgehen können und wollen T = Teamfähig: Alleingänge sind tabu! R = Responsibility: Man übernimmt für sich und andere eine Menge Verantwortung, z.B. in der Strahlentherapie sind wir im Endeffekt dafür [...] 15 Schülern, wodurch ein harmonisches und intensives Arbeitsklima herrscht, indem Themen und Fragen für jeden Einzelnen problemlos verständlich gemacht werden können.“ (…) „Im Praxisblock erhält jeder Schüler [...] Lernatmosphäre statt, bei der sowohl das Lehrpersonal als auch die fertigen MTRAs stets offenen Ohres für Probleme und Belange der Schüler sind.“ „Der Unterricht ist nicht nur stur auf die örtlichen Gegebenheiten
er Arbeit für Doktoranden in der Medizin und Zahnmedizin Verlag W. Kohlhammer GmbH Stuttgart, Berlin, Köln 2004 ISBN: 3-17-016642-5 Schaaf, Christian P. Mit Vollgas zum Doktor. Promotion für Mediziner [...] Berlin, 2005 ISBN:3-540-25511-7 Bauer, Eva-Maria; Greschner, Martin; Schaaf, Ludwig: Praktische Tipps für die Medizinische Doktorarbeit Verlag W. Kohlhammer GmbH Stuttgart, Berlin. 2000 ISBN: 3-17-016642-5