ngsort: Hörsaal 3, Uniklinik RWTH Aachen Veranstalter: Herzzentrum, Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik
Referentinnen: Prof. Dr. med. Kathrin Reetz und Dr. Ana Costa Veranstalter: Klinik für Neurologie Ort: Bibliothek der Klinik für Neurologie Uniklinik RWTH Aachen Flur 6, Etage 3, Nähe Aufzug B3 Anmeldung erbeten
Sibylle Hennes, B.A. und Karl Speigl, Dipl.-Sozialarbeiter Veranstalter: Klinik für Neurologie Ort: Bibliothek der Klinik für Neurologie Uniklinik RWTH Aachen Flur 6, Etage 3, Nähe Aufzug B3 Anmeldung erbeten
h Krankenwagen Diözese Aachen, Malteser Hilfsdienst e.-V. Veranstalter: Klinik für Palliativmedizin Die Vorträge sind für Ärztinnen und Ärzte mit einem Fortbildungspunkt zertifiziert.
Forschung ein wichtiges Element der Klinik für Neurochirurgie. Auf den folgenden Seiten können sich Sie sich über die Forschungsschwerpunkte und Arbeitsgruppen der Klinik für Neurochirurgie an der Uniklinik RWTH
die Lehrinhalte stetig unter die Lupe genommen und auf ihre Relevanz für die Studierenden geprüft werden. Zu innovativer Lehre gehört für mich beides – die Anpassung von Form und Inhalt im Gleichschritt. [...] Prof. Angelika Lampert wurde am 15.07.2022 im Rahmen der Patho-Fete der Lehrpreis PAULA ( P reis für A usgezeichnete U niversitäre L ehre vergeben durch A achens Medizinstudierende) in der Kategorie Beste [...] erlebe ich hier in Aachen als interaktiv und erfrischend. Die Studierenden sind interessiert und offen für Neues. Es gefällt mir, dass ihnen Knobelspiele oder Echtzeitig-Feedback (Mentimeter) Freude bereiten
Therapie für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen zugutekommen. Tiergestützte Therapie für junge Patientinnen und Patienten Der Verein Kinderseele e. V. setzt sich bereits seit 2009 für die soziale [...] Weihnachtsmärkte Deutschlands vertreten, um ihre hochwertigen Produkte an Besucher aus Nah und Fern für den guten Zweck zu verkaufen, die mit viel Liebe und Engagement von Clubmitgliedern in ehrenamtlicher [...] soziale Integration psychisch kranker Kinder und Jugendlicher ein und unterstützt die Arbeit der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik RWTH Aachen
Therapie für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen zugutekommen. Tiergestützte Therapie für junge Patientinnen und Patienten Der Verein Kinderseele e. V. setzt sich bereits seit 2009 für die soziale [...] Weihnachtsmärkte Deutschlands vertreten, um ihre hochwertigen Produkte an Besucher aus Nah und Fern für den guten Zweck zu verkaufen, die mit viel Liebe und Engagement von Clubmitgliedern in ehrenamtlicher [...] soziale Integration psychisch kranker Kinder und Jugendlicher ein und unterstützt die Arbeit der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik RWTH Aachen
Der Prodekan für Studium und Lehre, Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. Dominik Groß, überreichte am 9. Juli 2024 ein Zertifikat an Prof. Dr. med. Verena von Felbert, Oberärztin in der Klinik für Dermatologie und [...] den T-Shirt-Preis beim Contest. Für die Unterstützung der Studierenden im letzten Jahrzehnt ist Prof. von Felbert nun mit einem Zertifikat geehrt worden. „Vielen Dank für diese großartige Auszeichnung. [...] und Allergologie an der Uniklinik RWTH Aachen, um ihr für ihr außerordentliches Engagement im Rahmen der Lehre zu danken. Verena von Felbert betreut seit zehn Jahren Studierende der Medizinischen Fakultät
info@diesseits-aachen.de . Über das Konzept "diesseits 20 plus" Das Konzept für „diesseits 20plus“ wurde gemeinsam mit der Klinik für Palliativmedizin der Uniklinik RWTH entwickelt. Anlass war die Feststellung [...] Für junge Erwachsene, die um den Verlust eines Menschen trauern, gibt es in der Pfarre Franziska von Aachen professionelle Hilfe. Bei „diesseits 20plus“ können sie sich in einer Gruppe, die von speziell [...] entstehen keine Kosten, das Projekt wird zum großen Teil aus Spenden finanziert. Kontakt Ansprechpartnerin für weitere Informationen ist Maria Pirch, Projektleiterin von „diesseits 20plus“ und Gemeindereferentin