Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care und Sprecher des Telemedizinzentrums an der Uniklinik RWTH Aachen, Mitglied im „Forum Te [...] Telemedizin“ der ZTG GmbH, ist anlässlich der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed) zum Vorstandsvorsitzenden gewählt worden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte
bis 25. Mai 2013 fand in Essen der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie statt. Die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie war aufgrund ihrer fachlichen Expertise
Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care und Sprecher des Telemedizinzentrums an der Uniklinik RWTH Aachen, Mitglied im „Forum Te [...] Telemedizin“ der ZTG GmbH, ist anlässlich der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed) zum Vorstandsvorsitzenden gewählt worden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte
Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) hat Anfang Januar die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen zertifiziert. Damit
schwerwiegende Ereignisse zu verhindern. Über die Deutsche Gesellschaft für Arterioskleroseforschung e.V. Die Deutsche Gesellschaft für Atheroskleroseforschung e.V. (DGAF) wurde 1986 als wissenschaftlich- [...] Für seine Forschungsarbeit zur Bedeutung von Bioaktivem Adrenomedullin (bio-ADM) bei kardiologischen Patienten wurde Herr Dr. med. Berkan Kurt, klinischer Wissenschaftler und Assistenzarzt in der Klinik [...] Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx ), mit dem renommierten Hans-Kaffar
Wissenswertes rund um die Blutspende zur Verfügung. Die Blutspende-App BALU+ ist für Android und iOS in den entsprechenden App-Stores für Smartphones und Tablets erhältlich. Wer über kein mobiles Endgerät verfügt [...] Neue App für Blutspender: Mit BALU+ noch leichter zum Lebensretter werden Die Blutspende zählt nach wie vor nicht zu den liebsten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen – nur zwei bis drei Prozent spenden [...] RWTH Aachen. Die Terminsuche und -buchung ist die Kernfunktion von BALU+, der neuen B lutspende-App für A achen und l okale U mgebung. Mit BALU+ können registrierte Nutzer nach ihrem Wunschtermin suchen
ung für das Fach Humangenetik aufgrund ihrer Habilitationsschrift „Mono- und epigenetische Ursachen von Wachstums- und Gedeihstörungen“. Die Schaffung eines eigenen Lehr- und Forschungsgebiets für Miriam [...] bekannt zu geben, dass Miriam Elbracht seit Mai 2023 ein eigenes Lehr- und Forschungsgebiet am Institut für Humangenetik und Genommedizin erhält und zur W2-Professorin ernannt wird. Die offizielle Übergabe der [...] Miriam Elbracht, sowie die Ernennung zur W2-Professorin für Klinische Genomik ist eine besondere Auszeichnung und unterstreicht ihre herausragenden Leistungen und Expertise auf diesem Gebiet. Das interdi
ihren Fachkreisen. Für Rückfragen steht Ihnen das Organisationsteam der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Med. Klinik IV) und des Centrums für Integrierte Onkologie [...] RWTH Aachen, Aachen (Deutschland) (28. Oktober bis 01. November 2024, 4 Plätze) Dieses Programm ist für Nachwuchsärztinnen und -ärzte eine wundervolle Möglichkeit, sich international zu vernetzen und wertvolle
ihren Fachkreisen. Für Rückfragen steht Ihnen das Organisationsteam der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Med. Klinik IV) und des Centrums für Integrierte Onkologie [...] RWTH Aachen, Aachen (Deutschland) (28. Oktober bis 01. November 2024, 4 Plätze) Dieses Programm ist für Nachwuchsärztinnen und -ärzte eine wundervolle Möglichkeit, sich international zu vernetzen und wertvolle
Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik Zielgruppe: Ärzte/-innen, Wissenschaftler/-innen Inhalt: „ Seltenes ist selten und Häufiges ist häufig “ - diese Regel stimmt für Seltene Erkrankungen nur [...] gen zu stellen. In der Versorgung besteht das Problem, dass es für eine Seltene Erkrankung nur wenige Expertinnen und Experten gibt. Für die Patientinnen und Patienten ist es oft Glückssache, an diese