Referent(in): Bani Ismail, Khaled Mentor: Univ.-Prof. Dr. med. Spillner, Jan Veranstalter: Klinik für Thoraxchirurgie Wissenschaftliche Leitung: Alexandra Ott (Assistenzärztin in Weiterbildung) Zielgruppe:
Psychology, Utrecht University Beruflicher Werdegang Seit 2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Uniklinik RWTH Aachen Forschungsschwerpunkt Perzeptionsschwellen
Bereichsleitung Personalentwicklung Leitung Fort- und Weiterbildungsakademie Sarah Gottwald M.A., Lehrerin für Pflege und Gesundheit Tel.: 0241 80-80734 sgottwald ukaachen de Stellvertretende Bereichsleitung P
nicht nur um die OP-Planung, sondern um die Konstruktion eines lebensintegrierenden Behandlungsplanes für das Kind und die Eltern, in dem auch die spezialisierte Handchirurgie eine wichtige Rolle spielen kann [...] uns in enger Zusammenarbeit mit der Sektion Kindertraumatologie und Knochendeformitäten der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. Auch zu gängigen Diagnosen gibt es mitunter Variationen bei [...] kollegiale und im Sinn der kleinen Patienten konstruktive Vorgehensweise großen Wert. Unser Engagement für Handfehlbildungen ist langsam und kontinuierlich gewachsen, nicht zuletzt im regelmäßigen Austausch
s bei Trauma, Schock und Sepsis aufgedeckt werden. Es wurde gezeigt, dass Frauen weniger anfällig für posttraumatische Infektionen und Multiorganversagen sind, was zum Großteil auf die positive Wirkung [...] droht, dass bei Konzentration auf ein einziges Geschlecht, die Forschungsergebnisse möglicherweise nur für die Hälfte der Bevölkerung relevant sind. Aus diesem Grund erforscht unsere Arbeitsgruppe die gesc [...] vitro und in vivo/ex vivo . Erste eigene präliminäre Analysen von Polytrauma-Patienten zeigen, dass es für RNH1 und RNase 1 einen Geschlechtsdimorphismus gibt (unveröffentlichte Daten). Ein weiterer Fokus liegt
Strategien für neurologische Erkrankungen streben wir eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Krankenversorgung an. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für Klinische [...] Programmiersprachen wie Python, MATLAB oder R sowie ein statistisches Grundverständnis Die Option für die perspektivische Erstellung von Abschlussarbeiten wie beispielsweise Masterarbeiten ist gegeben
schuppig aussieht und spannt. Aus diesem Grund sollte man die Haut regelmäßig eincremen. Damit sorgt man für einen Schutzfilm auf der Haut. Am besten zu pH-neutralen Produkten greifen. Bei gesunder Haut reichen [...] richtigen Ölen essen. Es gilt die Regel: Nährstoffe, die Herz und Kreislauf schützen, sind meist auch gut für die Haut. Außerdem wichtig: viel Wasser trinken. Regelmäßig lüften Regelmäßiges Stoßlüften ist im Winter [...] Heizungsluft verdunstet die natürliche Feuchtigkeit in den äußeren Hautschichten. Lüften sorgt im Raum für eine ideale Luftfeuchtigkeit von 50 bis 60 Prozent.
t in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I; Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx) der Uniklinik RWTH Aachen, der für seine exzellente [...] werden zukünftige Studien benötigt, um die Frage zu klären, ob GLP-1 ein möglicher neuer Risikomarker für Herz-Kreislauferkrankungen sein könnte.“ Else Kröner-Fresenius-Stiftung – Forschung fördern. Menschen
t in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I; Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx) der Uniklinik RWTH Aachen, der für seine exzellente [...] werden zukünftige Studien benötigt, um die Frage zu klären, ob GLP-1 ein möglicher neuer Risikomarker für Herz-Kreislauferkrankungen sein könnte.“ Else Kröner-Fresenius-Stiftung – Forschung fördern. Menschen
nicht nur um die OP-Planung, sondern um die Konstruktion eines lebensintegrierenden Behandlungsplanes für das Kind und die Eltern, in dem auch die spezialisierte Handchirurgie eine wichtige Rolle spielen kann [...] uns in enger Zusammenarbeit mit der Sektion Kindertraumatologie und Knochendeformitäten der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. Auch zu gängigen Diagnosen gibt es mitunter Variationen bei [...] kollegiale und im Sinn der kleinen Patienten konstruktive Vorgehensweise großen Wert. Unser Engagement für Handfehlbildungen ist langsam und kontinuierlich gewachsen, nicht zuletzt im regelmäßigen Austausch