zu können, kommt in der Klinik für Nuklearmedizin der Uniklinik RWTH Aachen unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Felix Mottaghy zurzeit ein neues Diagnoseverfahren für Prostatakarzinome zum Einsatz
Mathias Hornef aus dem Institut für Medizinische Mikrobiologie der RWTH Universitätsklinik trägt zu einem Radio-Feature mit dem Titel "Ins Leben mit anderen - wie Mikroben für uns die Weichen stellen" im
Referent: Prof. Dr. Mark Coburn, Klinik für Anästhesiologie, UKA Veranstaltungsort: Bibliothek der Neurologischen Klinik, Aufzug B3, 3. Etage, Flur 6, Raum 6 (Sollte der Veranstaltungsort abweichen, finden [...] statt. 2 CME-Punkte pro Veranstaltung Informationen zu weiteren Veranstaltungen finden Sie hier . Für Rückfragen: Sekretariat Neurologie Tel.: 0241/80-89709 sbuettner@ukaachen.de
"Medizinische Gesellschaft Aachen" zum dritten Mal den Preis für den Transfer medizinischen Wissens in die Praxis. Eine Bestätigung und Wertschätzung für das Engagement von Ärzten aus der Uniklinik RWTH Aachen
gemeinsame Arbeitsgruppe klinisch-experimentelle orthopädische Biomechanik der Klinik für Orthopädie und des Lehrstuhls für Medizintechnik unter der Leitung von Dr.-Ing. Jörg Eschweiler und PD Dr. med. Björn
Referent: Prof. Markus Kipp, Institut für Neuroanatomie, RWTH Aachen Veranstaltungsort: Bibliothek der Neurologischen Klinik, Aufzug B3, 3. Etage, Flur 6, Raum 6 (Sollte der Veranstaltungsort abweichen [...] statt. 2 CME-Punkte pro Veranstaltung Informationen zu weiteren Veranstaltungen finden Sie hier . Für Rückfragen: Sekretariat Neurologie Tel.: 0241/80-89709 sbuettner@ukaachen.de
Am 02.12. hat Dr. Michal Stawarski das Institut für Physiologie als Wissenschaftler verstärkt. Nachdem er einen PhD am Nencki Institut für Experimentelle Biologie in Warschau, Polen, abgeschlossen hatte
ausgezeichnet – eine Ehrung, die für Humor, Menschenfreundlichkeit und Lebenswerk verliehen wird. Das Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro spendet er an das Zentrum für Seltene Erkrankungen der Uniklinik
Anstieg von Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO 2 ) oder Äquivalenten (CO 2 eq) gilt als Hauptursache für globale Erwärmung und Klimawandel. Die CO₂eq-Emissionen nehmen aufgrund des steigenden Energiebedarfs [...] Rechenaufwand zurückzuführen ist. Eine Studie aus dem Team von Univ.-Prof. med. Peter Boor des Instituts für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen zeigt, welche enormen ökologischen Konsequenzen die Nutzung [...] große digitale Bilder erstellt werden. Dies ermöglicht den effektiven Einsatz von Computertechniken für die Analyse histopathologischer Bilder, insbesondere die Nutzung von Deep Learning (DL). In der Analyse
Anstieg von Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO 2 ) oder Äquivalenten (CO 2 eq) gilt als Hauptursache für globale Erwärmung und Klimawandel. Die CO₂eq-Emissionen nehmen aufgrund des steigenden Energiebedarfs [...] Rechenaufwand zurückzuführen ist. Eine Studie aus dem Team von Univ.-Prof. med. Peter Boor des Instituts für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen zeigt, welche enormen ökologischen Konsequenzen die Nutzung [...] große digitale Bilder erstellt werden. Dies ermöglicht den effektiven Einsatz von Computertechniken für die Analyse histopathologischer Bilder, insbesondere die Nutzung von Deep Learning (DL). In der Analyse