Auch mehr als zwei Jahre nach Beginn der globalen COVID-19-Pandemie sind die Ursachen der als Long-COVID-Syndrom beschriebenen Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion noch nicht vollständig verstanden [...] nach einer schweren COVID-19-Erkrankung stellen für viele Patienten erhebliche Einschränkungen dar. Ein Teil dieser Patienten entwickelt im weiteren Verlauf eine sogenannte Post-COVID-Lungenfibrose, die [...] voraus. Epidemiologische Daten von Patienten mit schweren COVID-19-Verläufen legen nahe, dass ca. 20% der hospitalisierten Patienten eine Post-COVID-Lungenfibrose entwickeln, welche in ihrem Ausmaß und F
Auch mehr als zwei Jahre nach Beginn der globalen COVID-19-Pandemie sind die Ursachen der als Long-COVID-Syndrom beschriebenen Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion noch nicht vollständig verstanden [...] nach einer schweren COVID-19-Erkrankung stellen für viele Patienten erhebliche Einschränkungen dar. Ein Teil dieser Patienten entwickelt im weiteren Verlauf eine sogenannte Post-COVID-Lungenfibrose, die [...] voraus. Epidemiologische Daten von Patienten mit schweren COVID-19-Verläufen legen nahe, dass ca. 20% der hospitalisierten Patienten eine Post-COVID-Lungenfibrose entwickeln, welche in ihrem Ausmaß und F
Post COVID-19 Long-Neuro-COVID-19 Studientitel: Systematische, longitudinale klinisch-neurologische und bildgebende Beobachtungsstudie zu COVID-19 Zielgruppe: Patienten ab 18 Jahren mit nachgewiesener [...] id ukaachen de Die Deutsche Hirnstiftung hat die Aachener Forschungsarbeit zu den Spätfolgen von COVID-19 mit dem Förderpreis 2021 ausgezeichnet. Lesen Sie hier mehr .
bereits als Schädigungsmuster in andern Organen bei COVID-19 beschrieben hat. „Wir konnten bereits zu Beginn der COVID19-Pandemie zeigen, dass es sich bei COVID-19 um eine Viruserkrankung handelt, die systemisch [...] ankungen kann eine COVID-19-Infektion oder eine Grippe im akuten Verlauf, aber auch als Langzeitfolge schwerwiegende, lebensbedrohliche Folgen für das Herz bedeuten. Auch wenn COVID-19 das Herz häufiger [...] Herzgewebe von schweren COVID-19-Verläufen, Influenza-Grippe-Patienten, als auch mit viralen Myokarditiden verglichen. Dabei konnten die Forschenden nachweisen, dass es bei der COVID-19-Herzschädigung zu
Corona-Pandemie das Deutsche Register COVID-19 Obduktionen (DeRegCOVID). Seit der Entstehung des Registers konnten bislang Daten und Proben von mehr als 1.100 Obduktionen COVID-19 Verstorbener erfasst werden [...] bilden. Auf diese Weise sollen möglichst alle Obduktionsfälle von COVID-19 Erkrankten in Deutschland dokumentiert werden. Das DeRegCOVID ist das erste Register dieser Art weltweit. Die Bedeutung von Obduktionen [...] um für Gesundheit (BMG) unterstützt. Das Ziel des Registers ist es, die aus Autopsien gewonnenen COVID-19-Obduktionsdaten und vorhandenen Bioproben systematisch zu erfassen und eine zentrale Anlaufstelle
von COVID-19 gestartet. Zu den interdisziplinären Partnern zählen neben der Uniklinik RWTH Aachen die Unikliniken Bonn , Düsseldorf , Essen , Köln und Münster . Unter dem Studientitel „Beyond COVID-19" [...] Euro. Die Zahl derer, die sich mit Spätfolgen in den Long-COVID-Ambulanzen der Unikliniken vorstellen, nimmt stetig zu. „Zum Krankheitsbild von COVID-19 gehören über 200 verschiedene Symptome. Unser Ziel ist [...] herausfinden, welche Merkmale einen Long-COVID-Verlauf wie beeinflussen. Dabei wird der Fokus nicht ausschließlich auf den medizinischen Langzeitfolgen von COVID-19 liegen; im Interesse der Mediziner stehen
von COVID-19 gestartet. Zu den interdisziplinären Partnern zählen neben der Uniklinik RWTH Aachen die Unikliniken Bonn , Düsseldorf , Essen , Köln und Münster . Unter dem Studientitel „Beyond COVID-19" [...] Euro. Die Zahl derer, die sich mit Spätfolgen in den Long-COVID-Ambulanzen der Unikliniken vorstellen, nimmt stetig zu. „Zum Krankheitsbild von COVID-19 gehören über 200 verschiedene Symptome. Unser Ziel ist [...] herausfinden, welche Merkmale einen Long-COVID-Verlauf wie beeinflussen. Dabei wird der Fokus nicht ausschließlich auf den medizinischen Langzeitfolgen von COVID-19 liegen; im Interesse der Mediziner stehen
Deutschen Register für COVID-19 Obduktionen zeigen, dass in 86 Prozent der Obduktionsfälle die zugrundeliegende Todesursache COVID-19 war. Nur in 14 Prozent der Fälle war COVID-19 eine Begleiterkrankung [...] der obduzierten COVID-19 Patienten an und nicht mit COVID-19 verstorben ist und sind im Einklang mit den nicht aus Obduktionen ermittelten Daten des Robert Koch-Instituts (RKI). Die COVID-19 Pandemie hat [...] und Forscher der Uniklinik RWTH Aachen, stellvertretend für das Deutsche Register für COVID-19 Obduktionen (DeRegCOVID), geben erstmalig in einer Publikation in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift The
Deutschen Register für COVID-19 Obduktionen zeigen, dass in 86 Prozent der Obduktionsfälle die zugrundeliegende Todesursache COVID-19 war. Nur in 14 Prozent der Fälle war COVID-19 eine Begleiterkrankung [...] der obduzierten COVID-19 Patienten an und nicht mit COVID-19 verstorben ist und sind im Einklang mit den nicht aus Obduktionen ermittelten Daten des Robert Koch-Instituts (RKI). Die COVID-19 Pandemie hat [...] und Forscher der Uniklinik RWTH Aachen, stellvertretend für das Deutsche Register für COVID-19 Obduktionen (DeRegCOVID), geben erstmalig in einer Publikation in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift The
Register für klinische Obduktionen von COVID-19-Erkrankten im deutschsprachigen Raum aufgebaut, es trägt den Namen Deutsches Register COVID-19 Obduktionen (DeRegCOVID) . Ziel des Registers ist es, möglichst [...] Angesichts der COVID-19 Pandemie hat das Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen im April mit Unterstützung des Bundesverbandes Deutscher Pathologen e. V. (BDP) und der Deutschen Gesellschaft [...] möglichst alle Obduktionsfälle von COVID-19-Erkrankten deutschlandweit und – falls möglich – im deutschsprachigen Raum anonymisiert zentral elektronisch zu erfassen und anschließend als zentrale Vermittlungsstelle