körperlichen und psychischen Beschwerden. Besser bekannt ist dieses Phänomen unter dem Begriff „Long Covid“. Ein einheitliches Krankheitsbild ist jedoch bisher nicht zu verzeichnen – die Beschwerden reichen [...] Problemen bis hin zu neurologischen und psychischen Beeinträchtigungen. Die beste Medizin bei Long-Covid Symptomatik ist jedoch nicht die Inaktivität und permanente Schonung. Bewegung und moderater Sport [...] Kooperation mit der Uniklinik RWTH Aachen in seinen Rehabilitationssportgruppen Patienten*innen mit Long Covid herzlich willkommen heißen. Aufgrund der Vielfalt der möglichen Beschwerden werden die Lungensport-
Auch mehr als zwei Jahre nach Beginn der globalen COVID-19-Pandemie sind die Ursachen der als Long-COVID-Syndrom beschriebenen Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion noch nicht vollständig verstanden [...] Vernarbungsprozesse bei Post-COVID-Fibrosen das Resultat eines generalisieren Gefäßschadens durch das SARS-CoV-2-Virus sind." Den molekularen Fingerabdruck von Long-COVID und Lungenfibrosen entschlüsseln [...] Licht ins Dunkel der schweren COVID-19-Verläufe zu bringen, die gerade die Entstehung einer Lungenfibrose begünstigen bzw. verursachen. Auch wenn die Folgen von Long-COVID einen breiten öffentlichen Diskurs
Auch mehr als zwei Jahre nach Beginn der globalen COVID-19-Pandemie sind die Ursachen der als Long-COVID-Syndrom beschriebenen Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion noch nicht vollständig verstanden [...] Vernarbungsprozesse bei Post-COVID-Fibrosen das Resultat eines generalisieren Gefäßschadens durch das SARS-CoV-2-Virus sind." Den molekularen Fingerabdruck von Long-COVID und Lungenfibrosen entschlüsseln [...] Licht ins Dunkel der schweren COVID-19-Verläufe zu bringen, die gerade die Entstehung einer Lungenfibrose begünstigen bzw. verursachen. Auch wenn die Folgen von Long-COVID einen breiten öffentlichen Diskurs
Schwerpunkt dieser Untersuchung sind Kreislaufbeschwerden und psychische Beschwerden im Rahmen des Long-COVID-Syndroms. Falls Sie Interesse oder Fragen zur Studie haben, kontaktieren Sie gerne das Studienteam
Veranstaltungsort: Zahn 7, Uniklinik RWTH Aachen Veranstalter: Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Zertifizierung: Die Zertifizierung
Referentin: Nirgül Kilicaslan, Fachärztin Mentorin: Dr. med. Judith Smith, Oberärztin Kursleiter: Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx, Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische
Referentin: Nirgül Kilicaslan, Fachärztin Kursleiter: Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx, Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I), Facharzt f
Aktuelles aus der ANS Ambulanz Studienteilnehmende mit gesicherter Diagnose Long-COVID-Syndrom oder postinfektiöses Syndrom ab Januar gesucht Die Klinik für Neurologie, die Klinik für Psychiatrie, Psy [...] Altersmedizin der Uniklinik RWTH Aachen suchen ab Januar Studienteilnehmende mit gesicherter Diagnose Long-COVID-Syndrom oder postinfektiöses Syndrom. In der Studie sollen die Beschwerden der Betroffenen mithilfe [...] Schwerpunkt dieser Untersuchung sind Kreislaufbeschwerden und psychische Beschwerden im Rahmen des Long-COVID-Syndroms. Falls Sie Interesse oder Fragen zur Studie haben, kontaktieren Sie gerne das Studienteam
verbesserte Lebensqualität für diese Patientengruppe an. Studienteilnehmende mit gesicherter Diagnose Long-COVID-Syndrom oder postinfektiöses Syndrom ab Januar gesucht Die Klinik für Neurologie, die Klinik für [...] Altersmedizin der Uniklinik RWTH Aachen suchen ab Januar Studienteilnehmende mit gesicherter Diagnose Long-COVID-Syndrom oder postinfektiöses Syndrom. In der Studie sollen die Beschwerden der Betroffenen mithilfe [...] Schwerpunkt dieser Untersuchung sind Kreislaufbeschwerden und psychische Beschwerden im Rahmen des Long-COVID-Syndroms. Falls Sie Interesse oder Fragen zur Studie haben, kontaktieren Sie gerne das Studienteam
eine neurodegenerative Erkrankung wie etwa ein Parkinson-Syndrom oder ... Weiterlesen Post-COVID-19 Long-Neuro-COVID-19 Informationen finden Sie hier. Datenbank SCAN-ND Datenbankprojekt SCAN-ND Das Datenb