Podcast – Faszination Medizin

Forschung, Lehre und Patientenversorgung. In diesem Dreiklang bewegen sich die Klinikdirektorinnen und -direktoren der Uniklinik RWTH Aachen. Was treibt Sie an? Was macht ihr Fachgebiet so spannend? Wie gestalten sie die Zukunft des Gesundheitswesens? Und welche Ratschläge haben sie für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler? In Faszination Medizin, einem Podcast der Uniklinik RWTH Aachen, erfahren Medizinstudierende und andere Interessierte, wohin Medizin und Wissenschaft steuern und wie spannend der Arbeitsalltag an einer Uniklinik aussehen kann.

Sie finden alle Folgen unter faszination-medizin.podigee.io oder bei SpotifyGoogleAmazon und Deezer.

In der heutigen Folge Faszination Medizin widmen wir uns dem Thema berufliche Gesundheit: Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Jessica Lang ist stellvertretende Direktorin des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen und leitet das Lehr- und Forschungsgebiet „Betriebliche Gesundheitspsychologie“ am selbigen Institut. Mit ihrer Forschung verfolgen sie und ihr Team das Ziel, die Qualität des Arbeitslebens zu verbessern und die Sicherheit, die Gesundheit sowie das Wohlbefinden von Beschäftigten zu schützen. Im Fokus stehen dabei objektive, organisationale Risikofaktoren, die für die Entstehung von beruflich bedingtem Stress, sowie von Erkrankungen oder Unfallverletzungen am Arbeitsplatz verantwortlich gemacht werden können. Im Podcast verrät Prof. Lang, warum es im Leben immer anders kommt als man denkt, worin ihre intrinsische Motivation begründet liegt und welche Auswirkungen Ereignisse wie die Corona-Pandemie auf die berufliche Gesundheit haben können.

Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel, Leitende Psychologin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen und Sprecherin des neuen Sonderforschungsbereichs „Neuropsychobiologie der Aggression: Ein transdiagnostischer Ansatz bei psychischen Störungen“, absolvierte ihr Psychologiestudium in Trier und Tübingen, bevor es sie über weitere Stationen in Düsseldorf und Wien in die Kaiserstadt Aachen zog. Neben der neuropsychologischen Geschlechterforschung beschäftigt sie sich vor allem mit den neurobiologischen Grundlagen von Emotionen und Kognitionen sowie Geschlechtsunterschieden bei gesunden und psychiatrischen Patientinnen und Patienten. In der neuen Folge Faszination Medizin gewährt sie einen kleinen Einblick in ihre tägliche Arbeit.

Als universitäre Einrichtung ist die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen auch in der Lehre und Forschung sehr aktiv. Die Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem im Bereich der experimentellen Neuropsychiatrie, Psychopathologie oder Verhaltenspsychobiologie.

Im Blick auf die Ausbildung ist er einen weiten Weg gegangen: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Hannes Klump ist seit Oktober 2022 Klinikdirektor des Instituts für Transfusionsmedizin und Zelltherapeutika. Nach seinem Biologiestudium in Wien, wo er am Institut für medizinische Biochemie zur Molekularbiologie von Picornaviren forschte und promovierte, folgte eine Stelle als Post-Doc am Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie in Hamburg, sowie ein paralleles Studium der Humanmedizin in der Hansestadt. Von dort ging es weiter an das Institut für Experimentelle Hämatologie an der Medizinischen Hochschule Hannover, wo er als Arbeitsgruppenleiter tätig war und das Medizinstudium mit der Approbation abschloss. Im Anschluss wechselte Prof. Klump an das Institut für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Essen, absolvierte seine Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin und habilitierte in dem Fach. Im Gespräch verrät er: Sein Institut umfasst weitaus mehr als nur eine Blutbank, es ist für viele Kliniken Ansprechpartner und eng in interdisziplinäre Aufgaben der Krankenversorgung eingebunden: beispielsweise die Herstellung von Blutkonserven, Erythrozytenkonzentraten, Thrombozytapheresen, gerinnungsaktiven Frischplasmen sowie die Herstellung und Weiterverarbeitung von autologen und allogenen Stammzellpräparationen. Warum aber auch die Blutspende eine Kernaufgabe bleibt, wie dem Blutmangel zu begegnen ist und ob und wann künstliche Ersatzstoffe Abhilfe bieten können, erzählt Prof. Klump in der neuen Folge von Faszination Medizin.

Über Umwege ist Univ.-Prof. Dr. med. René Tolba zur Versuchstierkunde gekommen. „Mein Ziel war eigentlich immer die Transplantationschirurgie“, erklärt der Leiter des Instituts für Versuchstierkunde sowie des Zentrallaboratoriums für Versuchstiere. Weshalb er sich trotzdem für die Versuchstierkunde entschieden hat, an welchen aktuellen Forschungsprojekten das Institut momentan arbeitet und welche Ziele und Motivation hinter seiner Arbeit stehen, erzählt er in einer neuen Folge Faszination Medizin.

Das Institut für Versuchstierkunde sowie Zentrallaboratorium für Versuchstiere gehört zu den zentralen Dienstleistungs- und Forschungseinrichtungen der RWTH Aachen und der Medizinischen Fakultät. Es unterstützt universitäre Forschungsaktivitäten, die auf Tiermodelle zurückgreifen und stellt eine spezialisierte tierexperimentelle Plattform zur Verfügung. Dabei wird zu jedem Zeitpunkt auf die Gewährleistung hoher Qualitätsstandards im Bereich des Tierschutzes, der Beschaffung, Zucht und Haltung von Versuchstieren sowie bei der Ausbildung von Personal und wissenschaftlichen Nutzern geachtet.

„Die Urologie ist ein klar definiertes Fach“, erklärt Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Saar. Und genau das gefällt dem Mediziner, der seit Herbst 2021 Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber der Klinik für Urologie und Kinderurologie ist. Warum ihn die Arbeit immer wieder neu begeistert und antreibt, besser zu werden, erklärt er ebenso, wie die Rolle der Onkologie im Fach Urologie, und warum er sich auch in der Gynäkologie hervorragend auskennt. Zudem beleuchtet der gebürtige Saarländer die chirurgischen Möglichkeiten in seinem Fach – besonders mit dem Blick auf den Einsatz von OP-Robotern – und erläutert seine Einschätzung, dass die Urologie ein echtes „Zukunftsfach“ ist.

Univ.-Prof. Dr. med. Miriam Elbracht hatte schon als Kind ein ganz klares Ziel vor Augen: Ärztin werden. Obwohl sie eigentlich immer in die Kinderklinik wollte, verschlug es sie am Ende ins Institut für Humangenetik und Genommedizin. In einer neuen Folge Faszination Medizin berichtet sie von ihrem Werdegang in Aachen, erklärt, welche Rolle die Forschung der Humangenetik bei der Diagnose und Behandlung von genetischen Erkrankungen hat und was man unter Imprinting-Erkrankungen versteht. 
Das Institut für Humangenetik und Genommedizin nutzt neuste molekulare Techniken wie die Hochdurchsatzsequenzierung (Next-Generation-Sequencing) und die fortschreitende Bioinformatik. Dadurch bietet sie ihren Patientinnen und Patienten modernste Möglichkeiten zur Diagnostik genetisch-bedingter Erkrankungen.

Univ.- Prof. med. Florian Vondran ist seit November 2023 Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber der Allgemein-, Viszeral-, Kinder- und Transplantationschirurgie. Nach dem Abitur in England, seinem Studium in Göttingen und an der Charité verschlug es ihn zunächst an die Medizinische Hochschule Hannover in die Wiege der Transplantationschirurgie. Nun ist er mit einem Großteil des Teams nach Aachen gekommen. Sein Motto lautet: „Mensch bleiben“. Wie er das in den Arbeitsalltag einbindet, auf welche Aufgaben er sich in Aachen besonders freut und wo er persönliche Herausforderungen sieht, erklärt er in einer neuen Folge Faszination Medizin.
Die Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Kinder- und Transplantationschirurgie kümmert sich um die allgemeinchirurgische Regelversorgung, um die Behandlung von bösartigen, aber auch gutartigen Tumoren sämtlicher Organsysteme und führt als eines der erfahrensten Transplantationszentren Deutschlands regelhaft Leber- und Nierentransplantationen durch.

„Ich fand eigentlich schon immer das Fach Medizin interessant“, erzählt Univ. Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Klinikdirektor der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Krankheiten (Medizinische Klinik II). Über seinen Werdegang, die Entscheidung zur Nephrologie und warum die Arbeit aus Forschung und praktizierender Medizin für ihn die perfekte Mischung ist, erzählt er in einer neuen Folge Faszination Medizin.
Die Medizinische Klinik II ist spezialisiert auf die Betreuung und Behandlung von Nieren- und Hochdruckkrankheiten, immunologischen Erkrankungen sowie der Behandlung von Patienten mit Nierenversagen (Dialyseverfahren, Nierentransplantation). Der Forschungsschwerpunkt richtet sich mit einer Vielzahl von Themen aus dem Bereich der Nieren- und Herzerkrankungen sowie der Rheumatologie und Immunologie besonders auf die Behandlung von Organvernarbungen (Fibrose) sowie der Phasentransition in chronischen Erkrankungen und der Interaktion zwischen verschiedenen Organsystemen (organ crosstalk).

„Ich bin in einem medizinischen Haushalt großgeworden“, sagt Univ.-Prof. Dr. med. Michael J. Eble, der seit 1999 als Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie tätig ist. In der neuen Folge Faszination Medizin erzählt Prof. Eble von seinem beruflichen Werdegang, seiner Tätigkeit als Klinikdirektor und den Umgang mit Patientinnen und Patienten. Darüber hinaus hat er wertvolle Tipps für junge Medizinerinnen und Mediziner parat. Für ihn ist es wichtig, dass sie Zugang zu den Patientinnen und Patienten finden und ihnen die Therapiemöglichkeiten verständlich erklären können.

Die Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie an der Uniklinik RWTH Aachen strebt die bestmögliche Therapiequalität für die Patientinnen und Patienten an. Die Therapiemöglichkeiten schließen die neuesten und innovativsten Strategien zur Krebsbekämpfung ein.

„Ich habe den tollsten Job der Welt“, erklärt Univ.-Prof. Dr. med. Danny Jonigk, Direktor des Instituts für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen, im Brustton der vollen Überzeugung. In der neuen Folge Faszination Medizin spricht der Fachmann über ursprüngliche Berufswünsche, wichtige Weggefährten und Mentoren, seinen beruflichen Werdegang an einem der größten Transplantationszentren Deutschlands und unterstreicht, welche zentrale Rolle die Pathologie als Auge und Weichensteller in der täglichen medizinischen Praxis der Chirurgen spielt. Auf dem Gebiet der Pathologie hat sich in den vergangenen Jahren einiges verändert, vor allem durch den Einsatz neuer molekularer und digitaler Methoden. Das Institut für Pathologie der Uniklinik RWTH Aachen deckt bereits jetzt ein breites Spektrum auch in diesen Bereichen der Diagnostik ab. Der ausgewiesene Wissenschaftler möchte mit seinem neuen, hochqualifizierten Team in den kommenden Jahren moderne Methoden weiter vorantreiben. Zu seinen diagnostischen und wissenschaftlichen Schwerpunkten zählen die Molekular-, Transplantations- und Thoraxpathologie.

Für Univ.-Prof. Dr. med. Ulrike Herberg, Klinikdirektorin der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler, stand schon früh fest, dass sie nicht nur ihre Freude an der Arbeit mit Kindern beruflich weiterverfolgt, sondern auch, dass sie der Bereich Medizin besonders fasziniert. Über ihren Werdegang zur Kinderkardiologin, welche Umwege und Zufälle dabei eine wichtige Rolle spielten und was sie für ihre Arbeit besonders motiviert, erzählt sie in der neuen Folge Faszination Medizin.

Die Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler ist auf die Diagnostik und Behandlung aller Herz- und Kreislauferkrankungen bei Neugeborenen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler spezialisiert. Um die Patientinnen und Patienten umfassend und bestmöglich zu versorgen, stehen der Klinik ein hochmodernes und kindergerechtes Herzkatheterlabor, moderne 3D-Ultraschallgeräte und der Zugang zu dem strahlenarmen Photon-Counting-CT und MRT zur Verfügung.

Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Jockenhövel, Leiter der Abteilung Biohybrid & Medical Textiles am Institut für Angewandte Medizintechnik der RWTH Aachen University, absolvierte sein Medizinstudium in Aachen und promovierte anschließend im Bereich der Lungenunterstützungssysteme. Nach 11-jähriger klinischer Tätigkeit hat er sich der Forschung und Entwicklung von vitalen, biohybriden Implantaten verschrieben. Womit sich die NRW-Schwerpunktprofessur Biohybride & Medizinische Textilien beschäftigt und warum sein Dank vor allem den Dübeln von fischer gilt, erklärt er in der neuen Folge Faszination Medizin.

Am Institut für Angewandte Medizintechnik der RWTH Aachen University arbeiten Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierende aus den Ingenieurwissenschaften, der Medizin, der Biologie, der Physik, der Informatik und der Chemie in multiplen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zusammen.

„Es hat zäh begonnen und wurde im Verlauf dann besser“, sagt Univ.-Prof. Dr. med. Christian Uhl, Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie. Warum erst Bauingenieurwesen oder Architektur im Raum standen, mit welchen Schwerpunkten sich die Gefäßchirurgie beschäftigt und warum der Standort Aachen gut aufgestellt ist, erläutert er in der Auftaktfolge der Zusatzfolgen Faszination Medizin.

Die Klinik für Gefäßchirurgie versorgt vor allem Patientinnen und Patienten mit arteriellen Durchblutungsstörungen. Besondere klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte liegen in der offenen und endovaskulären Therapie von Aneurysmen der thorakalen und abdominellen Aorta. Neben den klassischen operativen Behandlungsmethoden bietet die Klinik auch die neuesten und schonendsten Operationsverfahren der modernen minimalinvasiven Therapie an.  

Warum man die Kreativität, die in der Medizin steckt, als junger Mediziner bewahren sollte und was seine Neugierde für das Fach Medizin ausmacht, erfahren wir in der 40. Folge unseres Podcasts Faszination Medizin von Prof. Dr. med. Thomas H. Ittel, Vorstandsvorsitzender der Uniklinik RWTH Aachen. Zudem spricht er über das Spannungsverhältnis von Medizin und Ökonomie und blickt zurück auf seine Anfänge in der Uniklinik im Jahr 1983 in der Medizinischen Klinik III. 

Mit diesem Gespräch endet der Podcast Faszination Medizin nun nach 40 Folgen und vielen spannenden Einblicken in die Welt der Medizin und der Forschung an der Uniklinik RWTH Aachen. Wir bedanken uns für Ihr Interesse! 

„Wir ernten, was wir gesät haben“, sagt Univ.-Prof. Dr. med. André Rüffer, Direktor der Klinik für Kinderherzchirurgie und Chirurgie angeborener Herzfehler. Warum er sich erst für die Sportmedizin und Orthopädie interessierte, weshalb eine intrinsische Motivation besonders wichtig ist und welche Fortschritte seine Fachdisziplin bisher gemacht hat, erläutert er in der neuen Folge Faszination Medizin.

Die Klinik für Kinderherzchirurgie und Chirurgie angeborener Herzfehler an der Uniklinik RWTH Aachen widmet sich dem gesamten Spektrum kinderherzchirurgischer Erkrankungen. Des Weiteren gehört auch die präoperative Beratung über Behandlungsmöglichkeiten in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinderkardiologie und der Sektion für Pränatalmedizin der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin zum Leistungsspektrum, ebenso wie die operative Behandlung Erwachsener mit angeborenen Herzfehlern.

Fast jede 4. Person in Deutschland benötigt im Laufe des Lebens eine psychologische Behandlung. Ab wann man von einer psychischen Störung spricht und warum Prävention so wichtig ist, erläutert Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Frodl, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen, in der neuen Folge Faszination Medizin. Zudem spricht der Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber über die Unterschiede zwischen Deutschland und Irland im Umgang mit Medikamenten und erklärt, welche Eigenschaften junge Mediziner in der Facharztausbildung brauchen.

Das Immunsystem ist das Abwehrsystem des Körpers gegen Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen. Warum das Immunsystem beim Altern eine wichtige Rolle spielt und was passiert, wenn das Coronavirus und unsere Immunabwehr aufeinandertreffen, erfahren Sie in der 37. Folge unseres Podcasts Faszination Medizin von Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Lothar Rink, Direktor des Instituts für Immunologie an der Uniklinik RWTH Aachen.

Das Institut für Immunologie an der Uniklinik RWTH Aachen beschäftigt sich mit verschiedenen Forschungsfeldern der Immunologie. Die Schwerpunkte liegen auf dem Einfluss von Ernährung auf das Immunsystem, insbesondere Zink und der Immunoseneszenz, also der Veränderungen des Immunsystems im Alter.

Die Palliativmedizin beschäftigt sich mit dem Erhalt und der Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit unheilbaren Erkrankungen. Inwiefern der tägliche Umgang mit unheilbar kranken Menschen den eigenen Blick auf das Leben verändert, und wie man mit Fragen umgeht, auf die es keine Antwort gibt, erfahren Sie in der neuen Folge unseres Podcasts Faszination Medizin von Univ.-Prof. Dr. med. Roman Rolke, Direktor der Klinik für Palliativmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen. Zudem spricht er über seinen beruflichen Werdegang und erklärt, warum ein Umweg manchmal auch der direkte Weg ist.

„Ich bin ein Kind der RWTH“, sagt Univ.-Prof. Dr. med. Amir Yazdi, Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie – Hautklinik. Wie er durch seinen Vater an die Dermatologie geraten ist, weshalb ihn Blickdiagnosen und daraus resultierende komplexe Gedankengänge so faszinieren und warum die Dermatologie oftmals Taktgeber für andere Disziplinen ist, erläutert er in der neuen Folge Faszination Medizin

Die Klinik für Dermatologie und Allergologie – Hautklinik am Standort Franziskus der Uniklinik RWTH Aachen widmet sich dem gesamten Spektrum entzündlicher wie nicht-entzündlicher Hauterkrankungen. Dazu zählen unter anderem chronische Wunden, Psoriasis und Ekzeme sowie Allergien, Hautinfektionen oder Hautkrebs.

Warum es viele kleine Zufälle waren, die ihn an die Uniklinik RWTH Aachen geführt haben, weshalb er sich nicht für die Kunst, sondern die Medizin entschieden hat und worin seine Faszination für die Stammzellbiologie begründet liegt, erläutert Prof. Dr. Dr. Wolfgang Wagner, Direktor des Instituts für Stammzellbiologie, in der neuen Folge Faszination Medizin

Das Institut für Stammzellbiologie erforscht die molekularen Regulationsmechanismen bei der Spezialisierung von Zellen des menschlichen Körpers.

Der Modellstudiengang Medizin ist eines der wichtigsten Aushängeschilder der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University und gilt als einer der erfolgreichsten Medizinstudiengänge Deutschlands. Weshalb die Forschungsschwerpunkte unter anderem auf dem Verständnis komplexer Systeme, Medical Technology and Digital Life Sciences, Phase Transition in Disease, Translational Neurosciences oder Organ Crosstalk liegen und warum die Vermittlung von Grundlagenwissen auch künftig äußerst wichtig ist, erläutert Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Stefan Uhlig, Dekan der medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University und Direktor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie an der Uniklinik RWTH Aachen, in der neuen Folge Faszination Medizin.

„Auf der Suche nach dem richtigen Beruf kam ich im Rahmen einer Asienreise mit vielen Krankenhäusern und Flüchtlingslagern in Kontakt“, sagt Prof. Sebastian Lemmen, Leiter des Zentralbereichs für Krankenhaushygiene und Infektiologie. Warum er sich für diese beiden Fächer entschieden hat und weshalb es wichtig ist, ein Präventions- und Infektionsmediziner zu sein, erläutert er in der neuen Folge Faszination Medizin.

Der Zentralbereich für Krankenhaushygiene und Infektiologie berät die Uniklinik RWTH Aachen in allen krankenhaushygienischen und infektiologischen Fragestellungen. Die Präventions- und Infektionsmediziner beschäftigen sich dabei vor allem mit der Vermeidung der Übertragung von Erregern sowie der Diagnostik und Therapie von infektiologischen Erkrankungen.

Warum man eine Karriere nicht mit dem Ziel starten sollte, Professor zu werden, und was Telefonkabel mit der Interaktion von Organen zu tun haben, erklärt Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Joachim Jankowski, Leiter des Instituts für Molekulare Herz-Kreislauf-Forschung an der Uniklinik RWTH Aachen, in der neuen Folge unseres Podcasts Faszination Medizin. Zudem spricht er über die Schwerpunkte seines Instituts und den Umgang mit Niederlagen und Schwierigkeiten in der Forschung.

Das Institut für Molekulare Herz-Kreislauf-Forschung beschäftigt sich mit Fragestellungen, die zur Aufklärung der Ursache der Genese und Progression kardiovaskulärer Erkrankungen beitragen sollen. Ein besonderer Fokus liegt auf der chronischen Niereninsuffizienz. In den Arbeitsgruppen des Instituts werden bisher unbekannte Mediatoren des Herz-Kreislaufsystems isoliert, identifiziert und im Anschluss die physiologischen und pathophysiologischen Wirkungen der betreffenden Mediatoren untersucht.

Die Epilepsie ist eine chronisch-neurologische Erkrankung, bei der die Nervenzellen aufgrund einer Fehlfunktion des Gehirns übermäßig aktiv sind und so aus dem Gleichgewicht geraten. Die Störung löst epileptische Anfälle aus, die unter anderem mit Bewegungs- oder Bewusstseinsstörungen einhergehen können. Circa 800.000 Menschen sind in Deutschland von der Erkrankung betroffen – damit zählt die Epilepsie zu den häufigsten neurologischen Krankheitsbildern. In der 30. Folge unseres Podcasts Faszination Medizin erklärt Univ.-Prof. Dr. med. Yvonne Weber, Leiterin der Sektion Epileptologie der Klinik für Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen, warum die meisten epileptischen Anfälle selbst nicht bemerkt werden, worin ihre Faszination für die Erkrankung begründet liegt und warum man für die Arbeit mit epileptischen Patientinnen und Patienten ein detektivisches Gespür braucht.

Gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zufriedener, motivierter und kreativer und tragen so zu mehr Wettbewerbsfähigkeit bei. Die Arbeitsmedizin hilft Arbeitnehmern und Arbeitgebern dies zu erreichen, indem sie als präventiv medizinisches Fach die Wechselbeziehung zwischen Arbeits- und Lebenswelten einerseits sowie Gesundheit und Krankheit andererseits erforscht. Am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen sucht Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus nicht nur nach wissenschaftlich fundierten Antworten auf die Fragen „Was macht krank?“ und „Wie kann ich Krankheiten oder Symptome frühzeitig erkennen?“, sondern stellt sich auch den Aufgaben „Wie kann ich erfolgreich und effizient intervenieren“, um krankmachende Faktoren zu reduzieren und vor allem „Was hält gesund?“. In der aktuellen Folge unseres Podcasts Faszination Medizin nimmt uns der Mediziner mit auf seine spannende und akribische Spurensuche, um Gefährdungen und Berufskrankheiten aufzudecken und zu minimieren.

Rund 4 Millionen Menschen in Deutschland sind von einer seltenen Erkrankung betroffen. Oft ist die Diagnose schwierig, denn die Symptome sind häufig uneindeutig und die einzelnen Erkrankungen wenig bekannt. Auch für die Allgemeinmedizin sind seltene Erkrankungen ein großes Thema, denn oft sind die Hausärztinnen und -ärzte die ersten Ansprechpartner für Betroffene. Das Institut für Digitale Allgemeinmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen geht mit seinem innovativen Dreiklang aus Allgemeinmedizin, digitaler Medizin und der Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen neue Wege. In der aktuellen Folge unseres Podcasts Faszination Medizin verrät Institutsleiter Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke wie es zu dieser Entwicklung kam, was digitale Medizin für ihn bedeutet und welche Eigenschaften es als Nachwuchsmediziner in der Allgemeinmedizin braucht.

Der medizinische Fortschritt ermöglicht mittlerweile vielen Menschen ein langes Leben in hoher körperlicher Aktivität. Wenn bei Gelenkbeschwerden alle nicht-operativen Verfahren keine ausreichende Besserung erbracht haben, bietet ein künstlicher Gelenkersatz viele Betroffenen eine neue Perspektive. Prof. Dr. Ulf Krister Hofmann, Leiter der Sektion Endoprothetik der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen, erklärt im Podcast, was die Endoprothetik ausmacht, warum ihn der menschliche Gelenkknorpel fasziniert und was jeder Studierende mitbringen sollte, um ein glücklicher Arzt zu werden. Nebenbei verrät Prof. Hofmann, was er von seinem Vater gelernt hat und was die Hochleistungsmedizin im Alltag prägen sollte.

Über 50.000 Menschen suchen pro Jahr die Notaufnahme der Uniklinik RWTH Aachen auf. Weshalb Akutmediziner entscheidungsfreudig sein sollten, wie sich die Zusammenarbeit zwischen den Notaufnahmen und den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten zukünftig verändern wird und warum er glücklich ist, doch Medizin statt Jura studiert zu haben, verrät Priv.-Doz. Dr. Jörg Christian Brokmann, Leiter der Zentralen Notaufnahme und des Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, in der neuen Folge unseres Podcasts Faszination Medizin.

Die Sektion Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation ist für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit allen gut- und bösartigen Bluterkrankungen, Tumoren, Gerinnungsstörungen sowie Gefäßfehlbildungen verantwortlich. Wie geht man mit schweren Schicksalen im Klinikalltag um? Welche Eigenschaften sollte man als Kinderonkologe mitbringen? Das und mehr erfahren Sie in der neuen Folge Faszination Medizin von Univ.-Prof. Dr. med. Udo Kontny, Ärztlicher Leiter der Sektion Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen.

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen verfügt über alle Möglichkeiten der modernen Kinder- und Jugendmedizin und kann in Zusammenarbeit mit den anderen Fachkliniken nahezu alle Behandlungen einsetzen, die schwere Erkrankungen im Kindesalter erfordern. Zu dem Auftrag der Klinik gehören zudem die Weiterentwicklung der modernen Kinderheilkunde durch die Erforschung von Krankheitsursachen sowie die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden.

Einige persönliche Begegnungen mit Menschen, die ihn begeisterten, sind ursächlich dafür, dass Univ.-Prof. Dr. med. Michael Dreher, Direktor der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, heute dort steht, wo er steht. Wie er letztendlich zum Fachbereich Pneumologie kam, warum es wichtig ist, dass die Lungenheilkunde eigenständig an einem universitären Standort angebunden ist und inwieweit die SARS-CoV-2-Pandemie das Forschungsprofil der Pneumologie verändert hat, erläutert der Mediziner in der neuen Folge Faszination Medizin.

Die Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen befasst sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der Atmungsorgane und der Atemwege. Dazu gehören unter anderem die chronisch einengenden Atemwegserkrankungen wie das Asthma bronchiale, die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), seltene Erkrankungen wie der  Alpha-1-Antitrypsinmangel, entzündliche Lungenerkrankungen wie die Lungenentzündung, die Tuberkulose und entzündliche Erkrankungen des Rippenfells.

Worin seine Faszination für die Physiologie begründet liegt und welche Chancen das Fach für den wissenschaftlichen Nachwuchs bereithält, erklärt Univ.-Prof. Dr. Stefan Gründer, Direktor des Instituts für Physiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, in der neuen Folge Faszination Medizin.

Die Physiologie beschäftigt sich mit den natürlichen Lebensvorgängen und der Funktionsweise des Organismus. Das Institut für Physiologie an der Uniklinik RWTH Aachen hat die Lehre und Forschung in Physiologie zur Aufgabe: Die Forschungsschwerpunkte des Instituts liegen auf der Molekularen und Zellulären Physiologie sowie der Neurophysiologie.

Was die Intensivmedizin in Aachen von der in Liverpool unterscheidet, wie Digitalisierung und Telemedizin in der intensivmedizinischen Forschung zusammenpassen und wo es diese umfassenden Intensivtherapien in der Zukunft noch geben wird, berichtet Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen, in der neuen Folge Faszination Medizin.

Oberstes Ziel der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen ist die kompetente intensivmedizinische Betreuung der anvertrauten Patientinnen und Patienten, die besondere Versorgung und Überwachung benötigen.

Theranostik, präklinische und klinische Diagnostik, Tumor Targeting, PET-, CT- oder SPECT-Untersuchungen: Univ.-Prof. Dr. med. Felix M. Mottaghy berichtet in der neuen Folge Faszination Medizin über seine Tätigkeit als Direktor der Klinik für Nuklearmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen. Zudem spricht er über seinen beruflichen Werdegang, worin seine stetige Motivation liegt und warum man immer offen und flexibel bleiben sollte.

Die Klinik für Nuklearmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen beschäftigt sich mit nuklearmedizinischen Diagnoseverfahren, bei dem den Patientinnen und Patienten radioaktive Substanzen zur Diagnose oder zur Therapie von Erkrankungen zugeführt werden.

Weshalb Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß mehrfach promovierte und warum er findet, dass man seinen Beruf nicht aus strategischen Gründen auswählen sollte, erläutert der Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Uniklinik RWTH Aachen, in der neuen Folge Faszination Medizin. Darüber hinaus spricht er über die abwechslungsreiche Verbindung von Medizin, Geisteswissenschaft, Geschichte, Ethik und Technik sowie Methodenpluralismus und die Vorteile eines Doppelstudiums.

Der Aufgabenbereich des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Uniklinik RWTH Aachen geht über das angestammte Fachgebiet Medizingeschichte hinaus und beschäftigt sich auch mit der Medizin-und Technikethik.

Zelluläre Kommunikation und Organ Crosstalk: Univ.-Prof. Dr. hum. biol. Cordian Beyer, Direktor des Instituts für Neuroanatomie an der Uniklinik RWTH Aachen, erläutert in der neuen Folge Faszination Medizin die Schwerpunkte seines Instituts. Zudem erzählt er, wie er von der Archäologie über die Biologie zur Medizin kam und welche Hürden er dabei überwinden musste.

Das Institut für Neuroanatomie an der Uniklinik RWTH Aachen ist eines von drei Instituten des Anatomischen Instituts. Es widmet sich der Grundlagenforschung zu verschiedenen Erkrankungen des zentralen Nervensystems.

Die Geriatrie beschäftigt sich vor allem mit alterstypischen Erkrankungen und den damit einhergehenden geriatrischen Besonderheiten bei Personen, die zumeist über 65 Jahre alt sind. Univ.-Prof. Dr. med. Cornelius Bollheimer, Direktor der Klinik für Altersmedizin (Med. Klinik VI) an der Uniklinik RWTH Aachen, erläutert in der neuen Folge Faszination Medizin warum er sich dafür entschieden hat Mediziner zu werden und welche Herausforderungen die Altersmedizin mit sich bringt.

Die Klinik für Altersmedizin (Med. Klinik VI) an der Uniklinik RWTH Aachen ist eine internistische Klinik mit Schwerpunkt auf dem Gebiet der Altersheilkunde (Geriatrie). Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, im Krankheitsfall zu einer bestmöglichen Rückführung in die Selbstständigkeit beizutragen. 

In der neuen Folge Faszination Medizin spricht Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Hackenberg, Direktor der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen, über seinen persönlichen Werdegang, was die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde ausmacht und warum ein intrinsisches Interesse sich wissenschaftlich zu beschäftigen wichtig ist. 

Die Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie sämtlicher Erkrankungen an Kopf und Hals. Dazu gehören unter anderem Tumorerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich, Erkrankungen des Kehlkopfes oder Cochlea-Implantate. 

Die Kinder- und Jugendmedizin beschäftigt sich mit der inneren Medizin und der Neurologie des wachsenden Organismus. Was muss ich mitbringen, um eine gute Kinderärztin oder ein guter Kinderarzt zu werden? Univ.-Prof. Dr. med. Norbert Wagner, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, erläutert in der neue Folge Faszination Medizin das spannende Fachgebiet der Kinder- und Jugendmedizin und berichtet von gelebtem Interesse, Professionalität in der ärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen und einer lebenslangen Lernkurve.

Die Erforschung von Erkrankungen des kindlichen und jugendlichen Organismus sowie die Behandlung, Vorbeugung, Förderung und Bewahrung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist Anliegen und Verpflichtung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen

Univ.-Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart, Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie an der Uniklinik RWTH Aachen, berichtet in der neuen Folge Faszination Medizin über sein Studium der Zahnmedizin in Marburg und erläutert, warum er von seinem Beruf und dem Dreiklang aus Krankenversorgung, Lehre und Forschung fasziniert ist.

Die Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie an der Uniklinik RWTH Aachen befasst sich mit der umfassenden zahnärztlichen Versorgung der Patientinnen und Patienten. Zum Leistungsspektrum der Klinik zählt unter anderem minimalinvasiver Zahnersatz, implantatprothetische Versorgung oder computerunterstützte Zahnheilkunde. 

Warum die Onkologie ein Schnittstellenfach ist und was die besondere Faszination dieses Faches ausmacht, erläutert Univ.-Prof. Dr. med. Tim H. Brümmendorf, Direktor des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen (CIO Aachen) und der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Med. Klinik IV) an der Uniklinik RWTH Aachen, in der neuen Folge Faszination Medizin.

Das Leistungsspektrum der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Med. Klinik IV) an der Uniklinik RWTH Aachen umfasst die Diagnose und Therapie von Blut- und Krebserkrankungen, Gerinnungsstörungen sowie die Transplantation von Blutstammzellen.

In der neuen Folge Faszination Medizin erzählt Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx, Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen, von seinem Werdegang, seiner Faszination für das Fach Kardiologie und welche Tipps er dem wissenschaftlichen Nachwuchs mit auf den Weg geben würde.

Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen ist für die Behandlung kardialer und pulmonaler Erkrankungen zuständig und ein national und international bekanntes Schwerpunktzentrum in der Diagnostik und Therapie von Herz- und Kreislauferkrankungen.

 

„Vielleicht wirst du doch nicht Mathe- oder Physiklehrer. Arzt sein könnte auch ein toller Beruf sein“, so Univ.-Prof. Dr. med. Rolf Rossaint. Warum er sich für ein Studium der Medizin entschieden und weshalb ihm seine Technikaffinität dabei sehr geholfen hat, erzählt der Direktor der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen in der neuen Folge Faszination Medizin

In der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen wird das gesamte Spektrum anästhesiologisch-operativer Tätigkeit vertreten. Der anästhesiologische Aufgabenbereich umfasst dabei die Durchführung von Anästhesien für operative, interventionelle und diagnostische Eingriffe, sowie die Notfall- und Konsiliartätigkeit. 

Warum Unfallchirurgen tendenziell eher dafür bekannt sind ungeduldig zu sein, erläutert Univ.-Prof. Dr. med. Frank Hildebrand, Direktor der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen, in der neuen Folge Faszination Medizin. Zudem spricht er über seine Tätigkeit als Klinikdirektor, seinen beruflichen Werdegang und prägende Erfahrungen.

In der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen werden sämtliche Verletzungen und Erkrankungen der Knochen und des Bewegungsapparates behandelt. Die breitgefächerte Expertise wird durch ein großes Spektrum an orthopädischen und wiederherstellenden Therapiemöglichkeiten ergänzt.

„The brain makes the mind“ – warum dieser Ansatz dabei hilft, psychische Erkrankungen besser zu verstehen, erläutert Univ.-Prof. Dr. med. Irene Neuner, Kommissarische Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen, in der neuen Folge Faszination Medizin

Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen bietet ein breit gefächertes Versorgungsangebot. Neben diagnostischen Möglichkeiten verfügt sie über eine Vielfalt an psychiatrisch-psychotherapeutisch-psychosomatischen Behandlungsmethoden. 

Univ.-Prof. Dr. med. Jörg B. Schulz berichtet in der neuen Folge Faszination Medizin über seinen beruflichen Werdegang, seine Tätigkeit als Direktor der Klinik für Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen und warum das Fachgebiet der Neurologie ein bisschen detektivisches Gespür benötigt.

In der Klinik für Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen werden Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems sowie der Muskulatur diagnostiziert und behandelt. 

Warum die klinische Pharmakologie die partizipative Forschung braucht und die Patientinnen und Patienten Manager ihrer eigenen Therapie werden müssen, erläutert Univ.-Prof. Dr. med. Julia C. Stingl, Direktorin des Instituts für Klinische Pharmakologie an der Uniklinik RWTH Aachen, in der neuen Folge Faszination Medizin. Zudem spricht Sie über ihren Werdegang und worin ihre stetige Motivation liegt.

Die Klinische Pharmakologie an der Uniklinik RWTH Aachen ist spezialisiert auf die Untersuchung der Variabilität von Wechsel- und Nebenwirkungen von Therapien. Durch die Forschung zu Besonderheiten im Ansprechen auf Therapien bei einzelnen Patientinnen und Patienten können Erkenntnisse gewonnen werden, wie Arzneimittel in unterschiedlichen Menschen wirken und welche Risikoprofile dazu führen können, dass unerwünschte Arzneimittelwirkungen Schaden anrichten.

„Machen Sie das was Ihnen Spaß macht, weil Sie das gut machen werden“, rät Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Floege medizininteressierten Studierenden in der neuen Folge Faszination Medizin. Der Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Med. Klinik II) an der Uniklinik RWTH Aachen spricht über seinen Werdegang, prägende Erfahrungen und die Zufälligkeiten des Lebens.

Die Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Med. Klinik II) an der Uniklinik RWTH Aachen betreut und behandelt Patientinnen und Patienten mit Nieren- und Hochdruckkrankheiten, immunologischen Erkrankungen sowie mit Nierenversagen (Dialyseverfahren, Nierentransplantation).

„Der Weg durch die Weiterbildung ist kein Zuckerschlecken“, so Univ.-Prof. Dr. med. Hans Clusmann. Warum für ihn der Weg in die Medizin trotzdem der richtige war und was ihn gerade an der Neurochirurgie so fasziniert, berichtet der Direktor der Klinik für Neurochirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen in der neuen Folge Faszination Medizin.

Die Klinik für Neurochirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen bietet das gesamte Spektrum modernen neurochirurgischen Diagnose- und Therapieverfahren an.

Warum sich Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Hölzle schon mit 12 Jahren dafür entschieden hat Mediziner zu werden, welche Herausforderungen die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie mit sich bringt und worin seine Motivation liegt, berichtet der Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen in der neuen Folge Faszination Medizin.

In der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen werden stationäre wie auch ambulante Eingriffe einschließlich mikrochirurgischer Rekonstruktionsverfahren und ästhetischer Operationen durchgeführt. Besonderer Schwerpunkt der modern eingerichteten Poliklinik liegt auf  der interdisziplinären Therapie von Tumoren, Fehlbildungen, Traumata und präprothetisch-implantologischen Behandlungen.

In der neuen Folge Faszination Medizin berichtet Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Kurth, Direktor des Instituts für Humangenetik an der Uniklinik RWTH Aachen, über seinen medizinischen Karrierestart in Aachen, warum der Forschungsbereich der Humangenetik so vielfältig und die perfekte Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung ist.

Das Institut für Humangenetik an der Uniklinik RWTH Aachen entwickelt sich stetig weiter und bietet modernste Möglichkeiten zur Diagnostik genetisch-bedingter Erkrankungen.

In der zweiten Folge Faszination Medizin stellt sich Univ.-Prof. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann vor: Die Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik RWTH Aachen, spricht über ihren persönlichen Werdegang, warum sie sich mehr Frauen in der Forschung wünscht und worin die Freuden und Schwierigkeiten im Umgang mit erkrankten Kindern und Jugendlichen liegen.

Die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters an der Uniklinik RWTH Aachen behandelt Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen und Problemen, unter anderem Essstörungen, Angststörungen, Psychosen, Zwangsstörungen, Depressionen, ADHS, Autismus etc.

In der Premiere von Faszination Medizin berichtet Univ.-Prof. Dr. med. Justus P. Beier über seine Aufgaben als Direktor der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen. Er erzählt, welche Hürden er auf seinem beruflichen Weg überwinden musste, was ihn motiviert, wo er seine Herausforderungen und Chancen sieht und was er jungen Medizinstudierenden mit auf den Weg geben würde.

Neben der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie zur Wiederherstellung von Form und Funktion v. a. der Körperoberfläche, deckt die Klinik alle Bereiche der Plastischen- und Handchirurgie, der Ästhetischen Chirurgie sowie die Versorgung schwerstbrandverletzter Patienten im unserem Schwerstbrandverletztenzentrum ab. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf der rekonstruktiven Mikrochirurgie, die wir auch interdisziplinär mit den anderen Kliniken in der Uniklinik RWTH Aachen durchführen, der Brustchirurgie, einschließlich der Brustrekonstruktion, der postbariatrischen Chirurgie sowie der elektiven und notfallmäßigen Handchirurgie.