Aktuelles Uniklinik RWTH Aachen

Info zum Testzelt auf dem Vorplatz
Da ab Mittwoch den 01. März 2023 die Testpflicht entfällt, schließt das Sanitätshaus Koczyba GmbH ab diesem Zeitpunkt sein Testzelt am Standort auf dem Vorplatz der Uniklinik.

Mehr als 214.000 Euro für die Forschung, Lehre und Krankenversorgung
Der Vorstand der Stiftung Universitätsmedizin Aachen blickt positiv auf das Jahr 2022 zurück. Dank zahlreicher Spenden von Einzelpersonen, Gruppen und Unternehmen konnte die Stiftung mehr als 214.000…

Medizinische Fakultät vergibt Aachener Tierschutzpreis
Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen University vergibt jährlich den Aachener Tierschutzpreis für innovative wissenschaftliche Arbeiten, die das Ersetzen von Tierversuchen durch andere Methoden,…

Stiftungsprofessur für Aachener Mediziner und Forscher Christoph Kuppe
Arbeiten zu chronischen Nierenerkrankungen an der Uniklinik RWTH Aachen
Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert die Arbeiten von RWTH-Privatdozent Dr. Christoph Kuppe: Der Mediziner an der…

Internationaler Angelman Day für mehr Sichtbarkeit und Akzeptanz
Am 15. Februar 2023 findet bereits zum zehnten Mal der internationale Angelman Day statt. Der Aktionstag macht auf der ganzen Welt auf die Genbesonderheit, die zu schweren geistigen und körperlichen…

Großbauprojekt ZOP und OIP: Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Aachen zu Besuch in der Uniklinik RWTH Aachen
Das Großbauprojekt Zentral-OP mit neuer Empfangshalle (kurz: ZOP) und der Bau des Gebäudes für die Operative Intensivmedizin, den Kreißsaal und das Perinatalzentrum (kurz: OIP) an der Uniklinik RWTH…

CIO-Verbundpartner aus Aachen, Bonn und Düsseldorf gratulieren Essen und Köln zur Ernennung zum NCT-West
Die CIO-Verbundpartner aus Aachen, Bonn und Düsseldorf gratulieren den Standorten Köln und Essen zu ihrer Ernennung als Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT-West). Das Bundesministerium für…

Neue Studie zeigt: Auf die DNA abgestimmte Medikamente können unerwünschte Arzneimittelwirkungen um 30 Prozent reduzieren
Ein internationales Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern konnte im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Projektes „Ubiquitous Pharmacogenomics“ (U-PGx) aufzeigen, dass…

Neues Forschungsprojekt ODELIA: Revolutionierung der Künstlichen Intelligenz im Gesundheitswesen durch Schwarmlernen
Zum 1. Januar 2023 ist ein neues Forschungsprojekt zur Gründung eines Konsortiums für dezentrale medizinische künstliche Intelligenz (Open Consortium for Decentralized Medical Artificial Intelligence…

NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes besucht erstmalig die Uniklinik RWTH Aachen
Die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Brandes, hat der Uniklinik RWTH Aachen am Freitag, den 3. Februar 2023, einen Antrittsbesuch abgestattet. Sie wurde vom…

Morphometrie der nächsten Generation: Forschende der Uniklinik RWTH Aachen erarbeiten KI-basierten Meilenstein in der pathologischen Diagnostik
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uniklinik RWTH Aachen haben eine neuartige KI-basierte Methodik entwickelt, mit der sich eine sehr große Anzahl von histologischen (feingeweblichen)…