Beschwerdebild - adäquaten neuroradiologischen Untersuchung ist eine wichtige Weichenstellung, um dann für jeden Patienten die individuell richtige Akutbehandlung zu veranlassen. Während des Aufenthaltes auf
auma und mit intrakraniellen Blutungen Telemedizin Im Rahmen der Weaning-Station , die die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care und die Medizinische Klinik V gemeinsam betreiben:
Wir betreuen den schwerstverletzten Patienten, der mit dem Hubschrauber eingeflogen wird, ebenso wie Arbeits- und Schulunfälle, Verletzungen aus Freizeit- und Sportunfällen und den verletzten alten Menschen. Die durchgeführten Operationen umfassen das gesamte Spektrum der Akuttraumatologie und Korrektureingriffe bei Komplikationen und Infektionen. Dies sind die Eingriffe bei Verletzungen der Wirbelsäule, des Beckens und der Extremitäten einschließlich mikrochirurgischer Operationen. Dazu gehören die arthroskopischen Operationen und der differenzierte endoprothetische Ersatz von Schulter-, Ellenbogen-, Hüft- und Sprunggelenk sowie interdisziplinär die Tumorchirurgie von Knochentumoren. Wir versorgen pro Jahr über 15.000 Notfälle und führen etwa 3.000 Operationen durch. Das Einzugsgebiet ist überregional. Unsere Patienten kommen aus dem In- und Ausland.
s 2020 der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt geht an Marie Sophie Katz, Fachzahnärztin in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen. Sie überzeugte die hochkarätige
Telefonnummer 0241 80-35658 auf der Station IM18 erreichbar. Das Forschungssekretariat der Klinik für Gefäßchirurgie ist in der Zeit vom 18.12.2020 bis einschließlich 05.01.2021 geschlossen. Das Sekretariat
Praxisnetzwerken. Nach Ende der Laufzeit des Projekts Anfang 2020 wird sich zeigen, ob die Ergebnisse für eine Aufnahme von telemedizinischen Visiten als Teil der Regelversorgung sprechen. Weitere Informationen
und Kollegen, sehr herzlich laden wir Sie ein zum Eröffnungssymposium des Medizinischen Zentrums für Erwachsene mit geistiger Behinderung und/oder schweren Mehrfachbehinderungen (MZEB). Das Symposium
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Hölzle stellte auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Ende Mai 2013 in Essen einen wirklich außergewöhnlichen Fall vor:
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Hölzle stellte auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Ende Mai 2013 in Essen einen wirklich außergewöhnlichen Fall vor:
Praxisnetzwerken. Nach Ende der Laufzeit des Projekts Anfang 2020 wird sich zeigen, ob die Ergebnisse für eine Aufnahme von telemedizinischen Visiten als Teil der Regelversorgung sprechen. Weitere Informationen